TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

25. Energietag Rheinland-Pfalz

22.09.2022 / 09:00- 17:00 h / Technische Hochschule Bingen | Hybridveranstaltung

Eröffnet durch den rheinland-pfälzischen Staatssekretär Hauer, der die Schwerpunkte & Pläne der neuen Landesregierung in Rheinland-Pfalz vorstellt, und mit hochaktuellen Vorträgen bringt der Energietag Rheinland-Pfalz die Klimaschutz-Akteure in Bingen in diesem Jahr zum 25. Mal zusammen!

Kommen Sie physisch an die TH Bingen, oder online zum 25. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, lassen Sie sich von unseren Sprecherinnen und Sprechern inspirieren und diskutieren Sie mit uns darüber, wie eine erneuerbare und im besten Sinne nachhaltige Energiewelt aussehen kann.

Wir haben wiederum ein facettenreiches Programm zur faszinierenden erneuerbaren Energiewelt für Sie zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch!

alle öffnen alle schließen

Vorträge und Livestream

Vorträge

Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems
Prof. Dr. Bernd Hirschl, IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH / btu – Branden-burgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Sichere und klimaneutrale Energieversorgung durch Energiezellen – 1000 klimaneutrale Gebäude – Baustein der Energiezelle
Joachim Walter, Transferstelle Bingen und Urs Anton Löpfe, Energieeffektivität Community

Gréng-R – Ein Beispiel für Bürgerbeteiligung über die Grenze hinweg – Partizipation zur Idee einer Energiezelle im Förderprogramm Common Ground der Robert-Bosch-Stiftung
Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen und Alfred Wirtz, Bürgermeister von Ralingen

Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen
Michael Münch, Transferstelle Bingen


Videomitschnitte

Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 25. Energietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

Livestream

Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier:

Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk - Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen

Begrüßung durch das Präsidium der TH Bingen -  Prof. Dr. Antje Krause, Technische Hochschule Bingen

Videogrußwort Katrin Eder - Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM)

„Ziele der neuen Landesregierung RLP“ - Staatssekretär Michael Hauer, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM)

„Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems“ - Prof. Dr. Bernd Hirschl, IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH / btu – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

„Studie Langfristszenarien – Wie sieht Deutschland in 2045 aus – Wasserstoff gegen Strom in der Energiewelt“ - Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Moderierte Fragerunde zu den Vorträgen

Mentimeter Umfrage

Disskussionsrunde zum Vormittag mit MKUEM-Vertretern

Verleihung des Förderpreises der Versorgungswirtschaft Rheinhessen für besondere Studienleistungen Koordination der Vergabe in 2022 durch die EWR Netz GmbH

Anmoderation Nachmittagsblock „DEKARBONISIERUNG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT – UNSERE PERSPEKTIVE“ - Joachim Walter, Transferstelle Bingen

„Sichere und klimaneutrale Energieversorgung durch Energiezellen – 1000 klimaneutrale Gebäude – Baustein der Energiezelle“ - Joachim Walter, Transferstelle Bingen und Urs Anton Löpfe, Gründer Energieeffektivität Community

„Gréng-R-Ein Beispiel für Bürgerbeteiligung über die Grenze hinweg – Partizipation zur Idee einer Energiezelle im Förderprogramm Common Ground der Robert-Bosch-Stiftung“ - Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen Alfred Wirtz, Bürgermeister von Ralingen

„Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen" - Michael Münch, Transferstelle Bingen

Teilnehmerdiskussion zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierungsstrategien

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Diskussion


Das vollständige Programm finden Sie hier:

Programmflyer

Tagungsleitung

Durch das Programm führt Prof. Dr. Oliver Türk von der Transferstelle Bingen.

Lebenslauf

Sponsoren

Der 25. Energietag Rheinland-Pfalz wird unterstützt von:

Westenergie AG

JUWI GmbH

Fachausstellung

Parallel zu den Fachvorträgen wird eine Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende informieren.

Alle Standflächen der Fachtagung sind bereits besetzt. Wir bedanken uns bei den Ausstellern des diesjährigen Energietages:

  • Transferstelle Bingen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Handwerkskammer Koblenz
  • Hochschule Trier
  • aeroDCS

Fortbildungspunkte

Auch in diesem Jahr wurden für die Fachtagung Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.

 

 

Presse

Binger Allgemeine Zeitung: "Energiesparen ohne Komfortverlust", 21.09.2022

 

 

Impressionen

Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de Tel: 0157 -369 64915
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB