TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

11. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz in Kommunen"

03.11.2022 / 09:00- 17:00 h / Online-Veranstaltung

Die Transferstelle Bingen lädt Sie herzlich zur 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen am 03. November 2022 ein! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr als reine Online-Veranstaltung durchgeführt: folgen Sie den Vorträgen und Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen im kommunalen Klimaschutz via Livestream von zuhause aus!

Unter veränderten Rahmenbedingungen durch eine neue Landesregierung und verschärfte Klimaschutzziele behandeln die diesjährigen Vorträge die Themenbereiche "Alternativen zum Gasnetz" sowie den anpassungsorientierten Klimaschutz. Die Transferstelle Bingen freut sich auf einen regen Austausch mit weiterführenden Diskussionsrunden.

Die Tagung richtet sich an ein Fachpublikum aus Verteilnetzbetreibern (Stadt- und Ge-meindewerke), Planungsgemeinschaften, Entscheider aus Kommunen u. Gemeinden, genehmigende Institutionen, Industrieverbänden, dem produzierenden Gewerbe, Un-ternehmen, die in den Bereichen der intelligenten Netztechniken aktiv sind sowie interessierte Privatpersonen.

alle öffnen alle schließen

Vorträge und Livestream

Vorträge

Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Boppard
Dominik Nachtsheim, Stadtverwaltung Boppard

Einleitung Wärmeinfrastruktur und kommunale Wärmeplanung
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Wohlfahrtsverbände: die Energiekrise trifft auch soziale Einrichtungen. Probleme und Lösungsansätze
Michael Hamm, Paritätischer Wohlfahrtsverband -Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Überflutungsschutz: planerisch, baulich, digital
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz

Anmoderation Block 2 - Ausstieg aus der Gasversorgung und kommunale Wärmeplanung
Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Städtischer Wohnungsbau: Sozialverträglich und klimafreundlich. Die Warmmiete zählt.
Karl-Heinz Seeger, GEWOBAU GmbH

Kalte Nahwärme und Wärmepumpen im Bestand
Joachim Walter, Transferstelle Bingen

Klimaanpassungsmanagement und - konzepte in Kommunen
Marion Gutberlet, sweco Koblenz

Biodiversität und PV-FFA
Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Videomitschnitte

Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

Livestream

Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier

Begrüßung durch Prof. Dr. Elke Hietel. Transferstelle Bingen
Grußwort der TH Bingen durch Prof. Dr. Antje Krause
Videogrußwort Katrin Eder, Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Grußwort Dr. Tobias Büttner, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Einführung in das Tagungsprogramm
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Boppard
Dominik Nachtsheim, Stadtverwaltung Boppard

Einleitung Wärmeinfrastruktur und kommunale Wärmeplanung
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Wohlfahrtsverbände: die Energiekrise trifft auch soziale Einrichtungen. Probleme und Lösungsansätze
Michael Hamm - Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.

Überflutungsschutz: Planerisch, baulich, digital
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer - Hochschule Koblenz

Gemeinsame Diskussion der Vorträge

BLOCK: "Ausstieg aus der Gasversorgung und kommunale Wärmeplanung Teil 2"
Moderation: Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Städtischer Wohnungsbau: Sozialverträglich und klimafreundlich. Die Warmmiete zählt.
Karl-Heinz Seeger - GEWOBAU GmbH

Kalte Nahwärme und Wärmepumpen im Bestand
Joachim Walter, Transferstelle Bingen

Gemeinsame Diskussion der Vorträge

BLOCK: "Klimaanpassung und Biodiversität"
Moderation: Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Klimaanpassungsmanagement und -konzepte in Kommunen
Marion Gutberlet, sweco Koblenz

Biodiversität und PV-FFA
Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Diskussionsrunde zum Block

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse

 

 

Tagungsleitung und Moderation

Durch das Programm führt Prof. Dr. Elke Hietel von der Transferstelle Bingen.

Lebenslauf

Darüber hinaus wird die Veranstaltung von Michael Münch von der Transferstelle Bingen und Paul Ngahan von der Energieagentur Rheinland-Pfalz moderiert.

Sponsoren

Die 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen wird unterstützt von:

JUWI GmbH

Pfalzwerke AG

Sponsoreninformation

Als Sponsor der Tagung engagieren Sie sich für die Energiewende und steigern Ihren Bekanntheitsgrad im Südwesten Deutschlands.Weitere Informationen zum Download:

Sponsorenbedingungen

Anmeldung zum Sponsoring

Fortbildungspunkte

Auch in diesem Jahr wurden für die Fachtagung Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.

Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB