TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • GEG & BEG
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

15. KWK-Impulstagung

09.12.2021 / 09:00- 17:00 h / Online

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Energieeinsparung sowie die Energieeffizienz in Verbrauch und Erzeugung bilden die wesentlichen Säulen der Energie- und Klimaschutzpolitik. Durch den Einsatz von KWK-Anlagen kann die Erzeugung von Strom und Nutzwärme in einem weiten Leistungsbereich verbrauchsnah und hocheffizient gestaltet werden. Eingebunden in Wärmenetze oder in Kombination mit Wärmespeichern stellen KWK-Anlagen durch ihre Fähigkeit einer flexiblen Betriebsweise die idealen Partner einer fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne dar. Ziel ist es, die Kraft-Wärme-Kopplung als wichtigen Flexibilitätsbaustein eines zukünftigen klimaneutralen Energieversorgungssystems zu etablieren.

Die KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz lädt dazu ein, sich bei den vortragenden Fachexperten und Technologieunternehmen über die aktuellen Entwicklungen in den Einsatzfeldern der verschiedenen KWK-Technologien zu informieren. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der jährlich stattfindenden KWK-Impulstagung an der TH Bingen.

Seit nunmehr 15 Jahren lädt die Transferstelle Bingen zur KWK-Impulstagung nach Bingen ein. In dieser Zeit haben sich die Fragestellungen hinsichtlich Technik, Anwendungen, Brennstoffen und regulatorischen und wirtschaftlichen Aspekten stetig verändert. Die KWK bleibt weiterhin einer Entwicklung unterworfen, die mittlerweile sehr stark im Fokus des Klimaschutzes und der Einbindung Erneuerbarer Energien steht. Die 15. KWK-Impulstagung setzt hier an und diskutiert neuste Entwicklungen, Projekte und Herausforderungen in der Anwendung:

  • Rechtliche Neuerungen in der KWK – welchen Stellenwert hat die KWK in der neuen Bundesregierung?
  • KWK in der Nah- und Fernwärme – welche strom- und wärmeseitige Betriebsoptimierungen sind möglich?
  • Erneuerbare Energien in der KWK – wie können Biogas und grüner Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen?

Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und  Mobilität, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der ASUE e.V. (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.) statt.


alle öffnen alle schließen

Programm

Es erwartet Sie ein aktuelles und informatives Programm zu folgenden Themen:

    Eröffnungsvortrag (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität)

    Aktueller Rechtsrahmen für die KWK – Überblick und Ausblick (Dr. Heiner Faßbender, BBH)

    KWK in der Nah- und Fernwärme – welche strom- und wärmeseitige Betriebsoptimierungen sind möglich?

    • Smart Grid Technologie auch im Wärmesektor - Von den Stromnetzen für die Wärmenetze lernen (Prof. Dr. Ralf Simon, TSB)
    • Betrieb eines bidirektionalen Fernwärmenetzes in Düsseldorf (Uwe Schliesser, Stadtwerke Düsseldorf)
    • Kommunale Gebäude als Keimzelle einer Nahwärmeversorgung basierend auf KWK (Christoph Zeis, EDG
    • KWK-Betriebsoptimierung durch Nutzung der Abwärme in der Versorgung der Heinrich-Pesch- Siedlung in Ludwigshafen (Daniel Nirschl,TWL Netze GmbH)

    Erneuerbare Energien in der KWK – wie können Biogas und grüner Wasserstoff zum Klimaschutz beitragen?

    • Vorteile alternativer Energiepflanzen in der Biogaserzeugung (Dr. Maendy Fritz, TFZ Straubing)
    • Sammelleitungen bei Biogasanlagen: Zentralisierter BHKW-Einsatz (Andreas Lenger, ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG)
    • Die Wasserstoff-Nutzung in Motoren und die Perspektive für die KWK (Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp, Technische Hochschule Georg Agricola)
    • Wasserstoff: Sicherheitstechnische Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse (DVGW)

    Programm zum Download

    Anmeldung

    Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € zzgl. MwSt. Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

    Für kommunale Teilnehmer dieser Veranstaltung steht uns ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,00 € zzgl. MwSt. zur Verfügung.

    Nutzen Sie bitte zur Anmeldung unsere ONLINE-ANMELDUNG.

     

    Rücktrittsbedingungen:

    Bei Stornierung der Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet.

    Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. 

    Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung versendet.

    Zielgruppen

    KWK stellt eine Technologie dar, die zur gekoppelten Wärme- und Stromversorgung flächendeckend effizient und wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich daher vor allem an Planer, Umsetzer und Betreiber von KWK-Anlagen, Verbände, Contractoren, Hersteller, Vertrieb, Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Unternehmen sowie Entscheidungsträger in Ministerien und Verwaltung.

     

     

    Sponsoreninformation

    Als Sponsor der Tagung engagieren Sie sich für die Energiewende und steigern Ihren Bekanntheitsgrad im Südwesten Deutschlands.

    Über die Unterstützung unserer Tagung freuen wir uns sehr!

    Sponsoringinformation

    Anmeldung zum Sponsoring

    Fortbildungspunkte

    Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung.

    Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter https://www.energie-effizienz-experten.de/veranstaltungen/. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.

    Zur Übersicht

    Veranstaltungsmanagement

    Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

    Heike Zimmermann
    Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de
    Franziska Rakitin
    Franziska Rakitin rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
    Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
    Ansprechpartner finden
    • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    © 2015 ITB