
25. Energietag Rheinland-Pfalz
Eröffnet durch den rheinland-pfälzischen Staatssekretär Hauer, der die Schwerpunkte & Pläne der neuen Landesregierung in Rheinland-Pfalz vorstellt, und mit hochaktuellen Vorträgen bringt der Energietag Rheinland-Pfalz die Klimaschutz-Akteure in Bingen in diesem Jahr zum 25. Mal zusammen!
Kommen Sie physisch an die TH Bingen, oder online zum 25. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, lassen Sie sich von unseren Sprecherinnen und Sprechern inspirieren und diskutieren Sie mit uns darüber, wie eine erneuerbare und im besten Sinne nachhaltige Energiewelt aussehen kann.
Wir haben wiederum ein facettenreiches Programm zur faszinierenden erneuerbaren Energiewelt für Sie zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch!
Vorträge und Livestream
Vorträge
Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen
Michael Münch, Transferstelle Bingen
Videomitschnitte
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 25. Energietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier:
Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk - Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen
Begrüßung durch das Präsidium der TH Bingen - Prof. Dr. Antje Krause, Technische Hochschule Bingen
Videogrußwort Katrin Eder - Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM)
Moderierte Fragerunde zu den Vorträgen
Disskussionsrunde zum Vormittag mit MKUEM-Vertretern
„Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen" - Michael Münch, Transferstelle Bingen
Teilnehmerdiskussion zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierungsstrategien
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Diskussion
Das vollständige Programm finden Sie hier:
Fachausstellung
Parallel zu den Fachvorträgen wird eine Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende informieren.
Alle Standflächen der Fachtagung sind bereits besetzt. Wir bedanken uns bei den Ausstellern des diesjährigen Energietages:
Fortbildungspunkte
Auch in diesem Jahr wurden für die Fachtagung Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.
Veranstaltungsmanagement
Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

