
Das Gebäudeenergiegesetz in der Praxis - VertiefungsSeminar
Am 01.11.2020 trat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Grundsätzlich ist dieses Gesetzt im Kontext des Klimaschutzprogramms 2030 und des Klimaschutzplans 2050 zu sehen. Strukturell erfolgte eine Vereinigung des Energieeinspargesetzes EnEG, der Energieeinsparverordnung EnEV und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes EEWärmeG zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz GEG.
Das Training beinhaltet als Grundlage für die Vertiefung zunächst eine Zusammenfassung der Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes sowie die daraus resultierenden Änderungen gegenüber den bisher geltenden gesetzlichen Vorgaben.
Darauf aufbauend stellen wir Ihnen Praxisbeispiele zur Kostenreduzierung von Bestandsbauten und -anbauten vor sowie die Möglichkeiten für Investoren, im Sinne der Quartiersansätze im GEG Baukosten zu sparen.
Ebenfalls vertiefend wird die Grundlage zur Ermittlung von Primärfaktoren abweichend von den Tabellenangaben nach GEG behandelt.
Inhalte bilden zudem die in der ersten Januarwoche dieses Jahres veröffentlichten neuen Muster-Energieausweise sowie vertiefend die aus praktischer Sicht zu beachtenden Regelungen zu den notwendigen Inhalten der Ausweise und die Anforderungen an die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen.
Im letzten Themenblock gehen wir im Besonderen auf die Anlagentechnik ein, die durch das neue GEG gefördert wird und erläutern diese anhand von Beispielen.
Ziel des Online-Trainings ist die vertiefende Vermittlung der Inhalte des neuen Gebäudeenergiegesetzes sowie auch die Darstellung der daraus resultierenden Änderungen mit Hilfe von Beispielen aus der Praxis.
Gerne diskutieren wir Ihre Fragestellungen zusammen mit den anderen Teilnehmern. Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Details zum Seminar
Termine
Die nächsten Termine:
17.03.2021, 9 bis 12.30 Uhr (Online)
19.05.2021, 9 bis 12.30 Uhr (Online)
30.06.2021, 9 bis 12.30 Uhr (Online)
Gebühren
Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt
285 Euro zzgl. MwSt.
225 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Planer, Energiedienstleister, Vertriebsmitarbeiter, Account- und Keyaccountmanager, Unternehmensentwicklung u. -steuerung und die Produktentwicklung.
Seminarort
Das Seminar findet ONLINE statt.
Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting (Installation erforderlich). Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test sowie eine Testsitzung.
Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.
Informationen zu Fortbildungspunkten
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ebenfalls als Fortbildung anerkannt (Fortbildungsportal).
