TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
    • Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag RLP
    • Gebäudeenergietag
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Second Life
    • Windenergietag
  • Seminare
    • Bauleitplanung
    • Praxis des GEG
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Technik
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Messtechnik
    • Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen

23. Energietag Rheinland-Pfalz

03.09.2020 / 09:00- 17:00 h / Technische Hochschule Bingen | Livestream

Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – innovativ in die Umsetzung!

Seit den Anfängen hat sich der Energietag Rheinland-Pfalz dem Aufzeigen von zukunftsweisenden Ideen und ihrer Umsetzung in der Praxis verschrieben. Der Energietag betrachtet die Energielandschaft mit ihrem gesamten Themenspektrum und richtet sich an Bürgermeister, Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Zusammen mit Ihnen diskutieren wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Tendenzen und Strategien. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen ist dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Sie schärft den Blick für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge.

Die aktuelle Situation in Deutschland rund um die Corona-Pandemie und die Möglichkeiten an der Technischen Hochschule Bingen haben uns Mut gemacht, unseren 23. Energietag RLP - wenn auch in einer etwas anderen Form und natürlich unter Einhaltung der geforderten Sicherheitsmaßnahmen - umzusetzen und Sie heute recht herzlich dazu einzuladen! Der Energietag wird am 03.09.2020 als Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl an der TH Bingen durchgeführt und parallel per Livestream online angeboten.Kommen Sie physisch oder online zum 23. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz und diskutieren Sie mit unseren Gästen über konsensfähige energetische und stoffliche Lösungen für eine nachhaltige Welt. Es ist notwendig, mit einem "neuen Motor" unsere Bemühungen zu intensivieren!

Die Tagung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten RLP und in Kooperation mit der Energieagentur RLP statt. Der Energietag findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt.

 

 

alle öffnen alle schließen

Programm

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen für die wirtschaftliche Situation weltweit und damit auch Konsequenzen für Umwelt- und Klimaschutz. Noch sind die Konsequenzen gar nicht vollständig abzuschätzen - aber es sind neue Fragen zu stellen:

Gibt es einen Konsens für die Erreichung der Klimaziele, der von allen mitgetragen wird und umsetzbar ist Zeiten von Corona und auch danach?

Droht durch die Corona-Pandemie eine für viele Jahre dominierende Diskussion über den Schutz der Wirtschaft und gerät dabei der Umwelt- und Klimaschutz in den Hintergrund?

Oder trägt die Pandemie sogar zu einem neuen Bewusstsein bei - für die Probleme globaler Lieferketten, den Umweltwirkungen unseres Wirtschafts- und Energiesystems und für die Frage, was jeder Einzelne in Sachen Umwelt- und Klimaschutz tun kann?


Die Umweltministerin von Rheinland-Pfalz Ulrike Höfken stellt das aktuelle Konjunkturprogramm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie vor und ruft zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien auf.

Hans-Josef Fell
, Mitverfasser des EEG, sagt: Zwar haben wir den Start in die Transformation der Energie-versorgung in 2000 gut auf den Weg gebracht, aber seit 2007 doch wieder massiv behindert. Dennoch sind 100 % Erneuerbare Energien sogar bis 2030 möglich! Welche Maßnahmen müssen wir jetzt ergreifen, um das Pariser Klimaziel 1,5 °C  zu erreichen?

Dr. Karl-Heinz Frieden
vom Gemeinde- und Städtebund erläutert, wie sich die Kommunen auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen und welche Strategien verfolgt werden.

Oslo gilt als Vorbild für nachhaltige Mobilität: Aktuell verfügen fast 60 % aller Neuwagen über einen Elektroantrieb. Paal Mork erläutert, wie Oslo und Norwegen die Wende zu elektrischer Mobilität intensiviert haben. Sind dieselben Maßnahmen auch in Deutschland umsetzbar?

Diese unterschiedlichen Blickwinkel machen deutlich, wie komplex sich die Energiewende vor dem Hintergrund von Corona gestaltet und dass Politik, Wirtschaft und die Öffentlichkeit Hand in Hand arbeiten müssen. Wir diskutieren diese Herausforderungen am Vormittag mit den Plenum-Rednern.

Am frühen Nachmittag wird Tim Jackson die virtuelle Bühne betreten.

Er ist Professor für nachhaltige Entwicklung an der englischen Universität Surrey und der weltweit führende Postwachstumsökonom. In seinem Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ geht er den Fragen nach

  • Wie Wohlstand in einer endlichen Welt aussehen kann, deren Ressourcen begrenzt sind und deren Bevölkerung innerhalb der nächsten Jahrzehnte auf über neun Milliarden Menschen anwachsen wird?
  • Haben wir eine angemessene Vorstellung von Wohlstand für eine solche Welt entwickelt?
  • Ist diese Vorstellung tragfähig angesichts dessen, was wir über ökologische Grenzen wissen?
  • Wie können wir diese Vision Wirklichkeit werden lassen?


Eine seiner Antworten lautet:

„Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf - aber nun brauchen wir einen anderen Motor."

Seine Analysen zur Kohlenstoffintensität unseres heutigen Wirtschaftens im Vergleich zu den Niveaus, die nötig sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen, zeigen auf, dass nicht weniger als Herkules-Aufgaben vor uns liegen.

"Leben und wirtschaften in einer endlichen Welt“ - womit sich die Postwachstumsökonomie im Kern beschäftigt, ist in Zeiten von Corona nochmals bedeutsamer und auch sichtbarer geworden.

Programmflyer zum Download

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt bei Teilnahme vor Ort 110 € zzgl. MwSt. Wenn Sie lieber über unseren Livestream teilnehmen möchten, beträgt die Teilnahmegebühr 90 € zzgl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr für die Teilnahme vor Ort beinhaltet neben dem Besuch der Vorträge das Mittagessen und die Pausengetränke.

Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Für kommunale Teilnehmer dieser Veranstaltung steht uns ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,00 € zzgl. MwSt. zur Verfügung.

Nutzen Sie bitte zur Anmeldung unsere ONLINE-ANMELDUNG.

Veranstaltungsort & Anreise

Technische Hochschule Bingen
Berlinstr. 109
55411 Bingen

Information zur Anreise:

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: www.bahn.de
  • Weitere Informationen und Anfahrt unter:
    https://www.th-bingen.de/campus/einrichtungen/standorte/

Fachausstellung

 

Die Fachausstellung entfällt leider in diesem Jahr aufgrund der der aktuellen Zugangsbestimmungen der TH Bingen zur Corona-Pandemie. Wir bitten um Verständnis.

 

Sponsoreninformationen

Als Sponsor der Tagung engagieren Sie sich für die Energiewende und steigern Ihren Bekanntheitsgrad im Südwesten Deutschlands.

Anmeldeformular

Sponsorenbedingungen

Zur Übersicht
Christine Thönnes
Christine Thönnes thoennes@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 272
Heike Zimmermann
Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 271
Nina Rauth
Nina Rauth rauth@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 255
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB