
9. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz in Kommunen"
Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
Das alles bestimmende Thema „Corona“ droht die größte Krise unserer Zeit – die Klimakrise – in den Hintergrund zu drängen.
Umso mehr sind wir gefordert, die Klima- und die Corona-Krise ge¬meinsam zu bekämpfen und die Schlüsselakteure für Energiewende und wirksamen Klimaschutz – die Kommunen – bei dieser für uns alle so wichtigen Aufgabe zu stärken. Die Fachtagung „Energiewende und Klimaschutz in Kommunen“ leistet dazu seit Jahren einen wichtigen Beitrag und steht auch im Jahr 2021 ganz bewusst unter der Prämisse: „Klima- und Konjunkturpakete gewinnbringend für die Kommunale Energiewende und effektiven Klimaschutz nutzen“. Die Kommunen sind weiter tätig, entwickeln strategische Konzepte und setzen Energieprojekte um. Weniger vor Ort und mehr digital beraten die Kommunen den Klimaschutz. Gremien tagen online und schieben Projekte für die Wärmewende und den Klimaschutz an.
Die 9. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen bietet den Teilnehmer/innen Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen und die Möglichkeit der Diskussion dieser in nach den Vorträgen. Bedingt durch die Corona-Pandemie haben wir uns für ein reines Webformat entschieden. Ein Co-Moderator lässt Ihre Fragen in die Diskussionsrunden mit einfließen.
Die Transferstelle Bingen (TSB) lädt mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten RLP und in Kooperation mit der Energieagentur RLP zur Information und Austausch zu dieser Fachtagung ein. Die Tagung richtet sich an Entscheider aus Politik und Kommunen sowie Anwender, Klimaschutzmanager, –beauftragte und Projektentwickler aus dem kommunalen Umfeld.
Programm
Schwerpunkte der diesjährigen Tagung:
- Geänderte Rahmenbedingungen durch Corona – Chancen für Kommunen durch die Konjunkturförderung durch Bund und Land
- Wie kann der Klimaschutz in Kommunen vom geänderten Rahmen profitieren?
- Energiekonzepte für die Zukunft
- Wärmewende und Energiekonzepte für Neubaugebiete und Siedlungen
- Kalte Nahwärme und Geothermie - auch für Bestandsgebäude
- Klimaanpassung in Kommunen
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € zzgl. MwSt. Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.
Für kommunale Teilnehmer dieser Veranstaltung steht uns ein begrenztes Kontingent an reduzierten Tickets zum Preis von 30,00 € zzgl. MwSt. zur Verfügung.
Nutzen Sie bitte zur Anmeldung unsere ONLINE-ANMELDUNG.
Rücktrittsbedingungen:
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet.
Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung versendet.
Sponsoreninformation
Als Sponsor der Tagung engagieren Sie sich für die Energiewende und steigern Ihren Bekanntheitsgrad im Südwesten Deutschlands.Weitere Informationen zum Download:
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter https://www.energie-effizienz-experten.de/veranstaltungen/. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.


