TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • GEG & BEG
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Fachtagung Smart City

Resilienz des öffentlichen Raums - Aufgaben und Strukturen

 

gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

Die voranschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen schafft auch viele neue Möglichkeiten im Bereich des urbanen Umfeldes. Über die Automatisierung und den bedarfsgerechten Betrieb der Straßenbeleuchtung, hin zu Online-Parkplatzsuche, Drohenauslieferung von Waren und Personenbeförderung über autonome Stadtbusse, bestehen viele Möglichkeiten um die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Anderseits gibt es hier auch viele Herausforderungen wie den Datenschutz und auch den Missbrauch dieser Systeme durch Dritte.

Die Tagung informiert das Fachpublikum hierzu über Grundlagen, Praxisbeispiele und neue Entwicklungen.

alle öffnen alle schließen

2022

SAVE THE DATE: 23. Juni 2022

Die Tagung wird als Halbtagesveranstaltung Online stattfinden.

Das Programm wird derzeit erstellt

2021

Tagung am 1. Juli 2021

Programm zum Download

Übersicht Video-Beiträge

Vorträge

  • Eröffnungsvortrag der neuen Landesregierung Rheinland-Pfalz- Werner Robrecht, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Smart City - Digitale Souveränität für mehr Wohlbefinden und Demokratie- Stefan Slembrouck, Bundesverband Smart City e.V. Download


Block: Auswirkungen Klimaschutz & Mobilität

  • Die Mobilitätswende darf keine Antriebswende werden – Warum wir nachhaltige Mobilität konzeptionell angehen müssen - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
  • Mikromobilität in Innenstädten - Prof. Dr. Markus Lauzi, Transferstelle Bingen


Block: Einzelhandel - drohendes Sterben und Gegenmaßnahmen

  • Die Innenstadt ist Tot - Lang lebe die Innenstadt! - Dr. Stefan Leuninger, CIMA Beratung + Management GmbH
  • Pandemie als Treiber für eine nachhaltige Digitalisierung im kommunalen Bereich - Eva Gancarz, CIMA Beratung + Management GmbH Download
  • Online-Marktplätze als Digitalisierungsansatz für den lokalen Einzelhandel – „heimatschatz“ macht es möglich! - Mareike Woll, VRM GmbH & Co. KG



Block: Erfahrungen mit Homeoffice & Datenschutz

  • Lust und Leid der Offenheit - Das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Datenschutz planen - Uli Mack, Landesbeauftragter für Datenschutz RLP Download
  • Homeoffice 2021: von Stolpersteinen und wie man sie umgeht - Frank Ewert, EDU SECU IT & Sicheres Netz hilft e.V. Download



2019

Tagung am 9. Mai 2019 in Bingen

Programm zum Download

 

Vorträge

  • Neue Ansätze zur voll vernetzten Siedlung - Prof. Dr. Markus Lauzi, Transferstelle Bingen Download


Intelligente Liegenschaften in smarten Siedlungen

  • Vernetzte Gebäudetechnik – Made by Bosch - Victoria Otto, Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Download
  • Reallabor EnStadt:Pfaff als Beispiel integrierter Smart City Lösungen - Marc-André Triebel, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Download

Werkzeuge für die Umsetzung

  • Sensortechnik zur Messung von Umweltparametern - Max Gasser, Gasser Systemlösungen Download
  • Kommunikation in Digitalen Dörfern mit DorfFunk - Dr. Matthias Berg, Fraunhofer IESE Download
  • Smart Meter Gateway - das Multitool für die digitale Stadt - Marilen Ronczka, PPC - Power Plus Communications AG Download

Infrastruktur und Sicherheit  

  • Sicher, skalierbar, automatisierbar – Netzinfrastrukturen für eine smarte Stadt - Niels Klussmann, Cisco Systems GmbH Download
  • Der Griff zur roten oder blauen Pille? Der smarte Zwiespalt zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit - Frank Ewert, EDU SECU IT & Sicheres Netz hilft e.V. Download

 

 

2018

Tagung am 12. April 2018 in Bingen

Programm zum Download

 

Vorträge

Von der Vision in die Umsetzung

  • Potenziale für die erfolgreiche Digitalisierung auf dem Weg zur voll vernetzten Siedlung - Prof. Dr. Markus Lauzi, Transferstelle Bingen Download
  • Smart City - Was können wir tun? - Marcus Wagner, e-rp GmbH Download
  • Technologien für die Stadt von morgen - Dr. Tobias Franke, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) Download


Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele

  • Digitalstadt Darmstadt - Auf dem Weg zur digitalen Modellstadt / Gewinner des BITKOM-Wettbewerbs „Digitale Stadt“ - David da Torre, Digitalstadt Darmstadt GmbH Download
  • Die herzlich-digitale Stadt Kaiserslautern - Der Mensch steht im Mittelpunkt - Dr. Martin Verlage, KL.digital GmbH Download
  • SmartCity München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec - Kilian Kärgel, Stadtwerke München GmbH Download


Technologien, Infrastruktur & Organisation

  • Sichere Plattformen und digitale Infrastrukturen – Das Herz-Kreislaufsystem intelligent vernetzter Städte und Regionen - Jens Mühlner, T-Systems International GmbH Download
  • Smart City Anwendungsfälle auf Basis der LoRaWAN-Technologie - Thomas Buchholz, Zenner International GmbH & Co. KG Download
  • Planung und Aufbau regionaler und weltweiter Datennetze - Michael Hofmann, Unternehmensberatung Hofmann Download

2017

Tagung am 4. Mai 2017 in Bingen

Programm zum Download

 

Vorträge

Erfolgreiche Anwendung

  • Digitale Stadtkonzepte - wo liegt der Benefit? - Prof. Dr. Markus Lauzi, Transferstelle Bingen Download
  • Erfahrungsbericht der Stadtwerke Speyer- Wolfgang Bühring, Stadtwerke Speyer GmbH Download
  • SmartCity Cologne - Erfahrungsbericht aus Sicht des Betreibers vernetzter Systeme- Christian Remacly, RheinEnergie AG  - liegt zurzeit leider noch nicht vor
  • Erfahrungsbericht aus einem Mittelzentrum: Stadt Rodgau- Dieter Lindauer, Stadtwerke Rodgau Energie GmbH Download


Digitale Infrastruktur

  • Das Fundament einer Smarten Stadt: Sichere Datenvernetzung und zuverlässige Energieversorgung- Dr. Bernd Reifenhäuser, GIP AG Download
  • LoRa® - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen- Viktor Kostic, telent GmbH Download


Spezielle Anwendungen

  • Straßenbeleuchtung im Zeitalter der Digitalisierung - Matthias Weis, SM!GHT Download
  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG - Lichtmanagement und mehr - am Beispiel Chur in der Schweiz - Andreas Scherer, Adolf Schuch GmbH Download

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Markus Lauzi
Prof. Dr.-Ing. Markus Lauzi Wissenschaftliche Projektleitung lauzi@tsb-energie.de

Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de
Christine Thönnes
Christine Thönnes thoennes@tsb-energie.de Tel: 0151 - 17134657

Anmeldung

Sie möchten gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen? Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung


Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB