TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Windenergietag Rheinland-Pfalz

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF)

alle öffnen alle schließen

2018

Tagung am 21. Juni 2018 an der TH Bingen

Programm zum Download

Vorträge

  • Klimaschutz – das Aschenputtel der Politik - Dr. Sandra Hook, Bundesverband WindEnergie e.V. Download
  • Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch und sonstige Vermarktungs und Erlösoptionen - Dr. Bettina Hennig, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte Download
  • Analyse der Akteursstruktur bei der Windenergie an Land - Methodik und erste Ergebnisse des Monitoring-Systems - Katja Weiler, IZES gGmbH Download


Block: Sektorenkopplung - Strom zu Wärme zu Mobilität

  • Steigern Batterien die Wertschöpfungspotenziale von Windkraftanlagen? - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download
  • Power-to-Gas im Energiepark Mainz - Betriebserfahrung und Ausblick - Jonas Aichinger, Mainzer Stadtwerke AG Download
  • Energieinfrastruktur der Zukunft: Projekt Windheizung 2.0 - Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden - Martina Reinwald, Bayerisches Landesamt für Umwelt Download


Block: Repowering und Weiterbetrieb

  • Was tun nach 20 Jahren – Repowering, Weiterbetrieb oder Stilllegung? - Jürgen Quentin, Fachagentur Windenergie an Land e.V. Download
  • Erlöse für die Zeit nach dem EEG – kümmern Sie sich schon heute!  - Josef Werum, in.power GmbH Download

2017

Tagung am 21. Juni 2017 an der TH Bingen

Programm zum Download

 

Vorträge

  • EEG 2017 - Zentrale Inhalte, Veränderungen - Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Download
  • Perspektiven der Marktintegration von Windkraftanlagen bis 2030 und die Bedeutung vor Ort - Prof. Dr. Martin Pudlik, TH Bingen Download
  • Netzentwicklungsplan und Szenarienrahmen und die Bedeutung vor Ort - Welches Stromprofil ist 2030 und später zu erwarten? - Joachim Walter, Transferstelle Bingen Download
  • Regionale Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis - Frank-Michael Uhle, Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis Download


Diskussionsrunde: Naturschutz und Windenergie

  • Aktuelle Rahmenbedingungen des Ausbaus der Windenergienutzung - Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Download
  • Berücksichtigung des Natur- und Landschaftsschutzes beim Ausbau der Windenergie - Tobias Kroll, Rechtsanwälte Philipp-Gerlach und Teßmer Download

Diskussionsrunde: Planung und Windenergie

  • Nachsteuerung bei den Vorgaben zur Windenergie – Dritte Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms - Martin Orth, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz Download
  • Rechtliche Fragestellung im Rahmen der Begleitung von EE-Projekten - Daniel Birkhölzer, Engemann und Partner Rechtsanwälte mbB Download

 

 

2023

Er ist wieder da!

Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder den Windenergietag Rheinland-Pfalz anbieten zu können. Weitere Informationen rund um die Tagung folgen in Kürze

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Ralf Simon
Prof. Dr.-Ing. Ralf Simon Wissenschaftliche Projektleitung simon@tsb-energie.de

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273

Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB