TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
    • Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag RLP
    • Gebäudeenergietag
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Second Life
    • Windenergietag
  • Seminare
    • Bauleitplanung
    • Eigenstromversorgung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Betrieb Kalte Nahwärme
    • Kalte Nahwärme
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Messtechnik
    • Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen

Binger IntensivSeminar: Kalte Nahwärme in Neubaugebieten

08.06.2020 / 14:00- 12:00 h / Webinar

Die Energieversorgung in Neubaugebieten wird in vielen Kommunen thematisiert. Häufig kommen dabei noch konventionelle Technologien auf Basis fossiler Brennstoffe zum Einsatz. Hingegen rücken aktuell aber auch innovative Nullemissions-Neubaugebiete in den Fokus der Städte, Kommunen und Energieversorger. Hierbei erfolgt die Wärmeversorgung durch die Nutzung geothermischer Energie ausschließlich durch Erneuerbare Energien. Durch die Nutzung von Strom aus Photovoltaik werden zusätzlich Emissionen vermieden und durch die Sektorkopplung ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet.

Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und  der ganzjährigen Verfügbarkeit der Erdwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar, wie ein aktuelles Beispiel aus Bad Ems zeigt. Hier wird ein historisches Gebäude mit Wärme aus Grubenwasser versorgt.

Im Seminar lernen Sie, welche Technik erforderlich ist, wie die Anlage optimal geplant und betrieben wird und welche Geschäftsmodelle möglich sind.

Dieses Seminar ist verfügbar am:

  • 8.9.2020 (Online)
  • 10./11.11.2020 (Online)

Programmflyer zum Download

Anmeldung & detaillierte Informationen

Zur Übersicht
Christine Thönnes
Christine Thönnes thoennes@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 272
Heike Zimmermann
Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 271
Nina Rauth
Nina Rauth rauth@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 255
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB