TSB logo

Transferstelle Bingen

  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter
Fortschreibung Klimaschutzkonzept Stadt Bingen 2023

Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen.

Mehr Details Alle Projekte
MaHYnzExperts - Mainz

Die Landeshauptstadt Mainz verfolgt das Ziel idealerweise bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden und besitzt daher bereits zahlreiche Aktivitäten im Bereich innovativer Wasserstoffanwendungen. Durch die Förderung als HyExperts soll ein übergreifende Wasserstoffkonzept Mainz in Kooperation mit Partnern entstehen.

Mehr Details Alle Projekte
Machbarkeitsstudie "Wärmeversorgung eines Neubaugebietes in Herxheim (Pfalz)"

Wie kann die Wärmeversorgung des Neubaugebietes ökologisch und wirtschaftlich gestaltet werden? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung? Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Klima- und Wärmeschutz war es das Ziel der Gemeinde, eine zukunftsgerechte Versorgung zu ermöglichen. Um dabei den Klimaschutz bestmöglich bereits bei der Planung des Neubaugebietes zu berücksichtigen, wurde die Studie beauftragt mit dem Ziel, mögliche Varianten für eine Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu untersuchen.

Mehr Details Alle Projekte
Pilotprojekt "1000 klimaneutrale Gebäude im Landkreis Mainz-Bingen"

Der Landkreis Mainz-Bingen wird seine Klimaschutzmaßnahmen intensivieren. Im Rahmen des Projektes sollen Erfahrungen aus der Schweiz für die Umsetzung des effektiven Einsatzes von Wärmepumpen mit Erdsonden für die Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Landkreis übertragen werden.

Mehr Details Alle Projekte
Potenziale und Grundlagen für eine grüne Wasserstoff-Strategie für Rheinland-Pfalz

Grüner Wassertoff aus Erneuerbaren Energien soll die Energieversorgung der Zukunft gestalten. Wo liegen die Potenziale und wo steht Rheinland-Pfalz?

Mehr Details Alle Projekte

Leistungen nach Zielgruppen

Alle Leistungen
  • Kommunen
  • Energiewirtschaft
  • Gewerbe & Industrie
  • Biogene Werkstoffe

Regionale und kommunale Energieversorgung

Die Sicherung, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung ist das zentrale Thema unserer Zeit. Daher gilt es, schon heute alternative Konzepte zur Energieversorgung zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei sollte einerseits der Energieverbrauch, möglichst ohne Komfortverlust, reduziert werden und andererseits regenerative Energiepotenziale bei der Energieerzeugung genutzt werden.

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Energiedesign
  • Klimaschutzkonzepte
  • Kalte Nahwärme
  • Nachhaltige Mobilität
  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Energiespeicherung und Flexibilität

Bei allen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen oder zur Senkung des Energieverbrauchs steht die Wirtschaftlichkeit als Kriterium für eine Umsetzung im Vordergrund. Bei energiewirtschaftlichen Betrachtungen geht es hingegen um die Teilnahme an unterschiedlichen Energiemärkten sowie deren Bewertung. Strom und Erdgas sind Handelswaren, verteilt auf unterschiedliche Produkte und Märkte. Beispiele hierfür sind der Regelenergiemarkt mit Minuten- oder Sekundärreserveprodukten oder die EEX mit einer Vielzahl von Stromprodukten. Diese Vermarktungswege sind an technische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geknüpft.

Der wesentliche Ansatzpunkt im Bereich der energiewirtschaftlichen Anlagenoptimierung ist die Vernetzung von kleinen Anlagen zu einem Pool  - dem virtuellen Kraftwerk: Das virtuelle Regelenergiekraftwerk beispielsweise bündelt frei verfügbare elektrische Leistung (von Erzeugern und Verbrauchern), so dass diese in den verschiedenen Märkten teilnehmen können. Verwandte Themen sind die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien oder die Zusatzvermarktungsmöglichkeiten von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. 

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Nachhaltige Mobilität
  • Energiespeicherung und Flexibilität
  • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
  • TSB-Stromwende-Ready-Check

"Der energieressourceneffizienteste und nachhaltigste Standort wird auch der wettbewerbsfähigste in den nächsten Jahren sein, und deswegen sind wir gut beraten, sehr ressourceneffizient, sehr energieeffizient, sehr nachhaltig zu produzieren, weil das im internationalen Wettbewerb große Standortvorteile sein können, wenn wir die Rahmenbedingungen dafür richtig anlegen." (Zitat Matthias Machnig, Staatssekretär im BMWi, Mai 2017)

Zur Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zum Einsatz Erneuerbarer Energien unterstützt Sie die TSB in folgenden Bereichen:

  • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
  • Energiedesign
  • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Nachhaltige Mobilität
  • Ökobilanz
  • Ressourceneffizienz

Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Rohstoffpreise, endlicher Ressourcen, vermehrtem Recycling und der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens erforscht die Transferstelle Bingen mit verschiedenen Partnern innovative Werkstoffsysteme und ihre Anwendungen.

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung biogener Werkstoffe
  • Koordination von Forschungsprojekten
  • Ökobilanzen

Erfahren Sie mehr...

  • Biogene Werkstoffe
Beratung
anfordern

Veranstal­tungen

Alle Veranstaltungen

Kompaktkurs: Elektromobilität für Arbeitgeber

30.03.2023 / 09:00- 12:30 h / Onlineseminar
Zur
Veranstaltung

Seminare

Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.

Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.
Unsere Angebot umfasst hierbei:

  •     Intensivseminare
  •     IntensivSeminare (Online)

Sie interessieren sich für unsere Seminare? Weiterführende Informationen finden sie hier:

Binger IntensivSeminare 

Über uns

Mehr Über uns

Zahlen & Fakten

1250 Fachbesucher

besuchten jährlich die Fachtagungen rund um Themen der Energiewende und Werkstoffe. Diese haben sich in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Regionen zu den Treffpunkten der Akteure in der Energiewende entwickelt.

125 Projekte

bearbeitet die TSB jährlich. Ein Drittel kommunale Auftraggeber, ein Drittel Auftraggeber aus dem industriellen, gewerblichen Bereich sowie Fördermittelgeber für Forschungsprojekte sind unsere Kunden.

25 Jahre Erfahrung

und mehr hat die TSB mit Projekten zur Energiewende und Nachhaltigkeit. Seit 1989 arbeiten wir kontinuierlich zur Zufriedenheit unserer auch langjährigen Kunden.

50 Klimaschutzkonzepte

haben wir in den letzten Jahren gemeinsam mit den kommunalen Akteuren erarbeitet. Heute begleiten wir diese Kommunen weiter bei der Umsetzung der erarbeiteten Konzepte.

Unsere Arbeitsweise

Unsere Arbeitsweise
  1. Beratung
  2. Analyse
  3. Strategie
  4. Konzept

Unsere Philosophie

Wir bewerten und verbessern den Einsatz innovativer Technologien und unterstützen Sie bei der Etablierung am Markt. Als Institut der Technischen Hochschule Bingen tragen wir damit zum Wissenstransfer aus der Hochschule in die Anwendung und wieder zurück in die Hochschule bei.

Unsere Stärken sind dabei die individuelle, auf den Kundenwunsch angepasste Arbeitsweise in der Beratung, der Analyse der Problemstellung und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Wenn wir Ihnen die Grundlage für die Entscheidungsfindung liefern, sind häufig innovative Methoden oder Technologien bewertet und in einer Detailschärfe dargestellt, die Sie fundiert bewerten können.

Wir können beides: Kreativ mit unseren Kunden neue Wege zur Problemlösung finden und zielgerichtet und anwendungsnah die Umsetzung bewerten.

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB