Die Landeshauptstadt Mainz verfolgt das Ziel idealerweise bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden und besitzt daher bereits zahlreiche Aktivitäten im Bereich innovativer Wasserstoffanwendungen. Durch die Förderung als HyExperts soll ein übergreifende Wasserstoffkonzept Mainz in Kooperation mit Partnern entstehen.
Wie kann die Wärmeversorgung des Neubaugebietes ökologisch und wirtschaftlich gestaltet werden? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung? Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Klima- und Wärmeschutz war es das Ziel der Gemeinde, eine zukunftsgerechte Versorgung zu ermöglichen. Um dabei den Klimaschutz bestmöglich bereits bei der Planung des Neubaugebietes zu berücksichtigen, wurde die Studie beauftragt mit dem Ziel, mögliche Varianten für eine Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu untersuchen.
Der Landkreis Mainz-Bingen wird seine Klimaschutzmaßnahmen intensivieren. Im Rahmen des Projektes sollen Erfahrungen aus der Schweiz für die Umsetzung des effektiven Einsatzes von Wärmepumpen mit Erdsonden für die Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Landkreis übertragen werden.
Grüner Wassertoff aus Erneuerbaren Energien soll die Energieversorgung der Zukunft gestalten. Wo liegen die Potenziale und wo steht Rheinland-Pfalz?
Wie können E-Scooter als CO2-Reduzierungsprogramm fungieren? Hierzu wird im Rahmen dieser Erstanalyse eine Umfrage durchgeführt.





Veranstaltungen
Alle VeranstaltungenSeminare
Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.
Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.
Unsere Angebot umfasst hierbei:
- Intensivseminare
- Inhouse-Schulungen
- IntensivSeminare (Online)
Sie interessieren sich für unsere Seminare? Weiterführende Informationen finden sie hier:
Unsere Arbeitsweise
- Beratung
- Analyse
- Strategie
- Konzept
Unsere Philosophie
Wir bewerten und verbessern den Einsatz innovativer Technologien und unterstützen Sie bei der Etablierung am Markt. Als Institut der Technischen Hochschule Bingen tragen wir damit zum Wissenstransfer aus der Hochschule in die Anwendung und wieder zurück in die Hochschule bei.
Unsere Stärken sind dabei die individuelle, auf den Kundenwunsch angepasste Arbeitsweise in der Beratung, der Analyse der Problemstellung und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Wenn wir Ihnen die Grundlage für die Entscheidungsfindung liefern, sind häufig innovative Methoden oder Technologien bewertet und in einer Detailschärfe dargestellt, die Sie fundiert bewerten können.
Wir können beides: Kreativ mit unseren Kunden neue Wege zur Problemlösung finden und zielgerichtet und anwendungsnah die Umsetzung bewerten.