
Energietag Rheinland-Pfalz
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz – innovativ in die Umsetzung!
Seit den Anfängen hat sich der Energietag Rheinland-Pfalz dem Aufzeigen von zukunftsweisenden Ideen und ihrer Umsetzung in der Praxis verschrieben. Der Energietag betrachtet die Energielandschaft mit ihrem gesamten Themenspektrum und richtet sich an Bürgermeister, Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Zusammen mit Ihnen diskutieren wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Tendenzen und Strategien. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen ist dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Sie schärft den Blick für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge.
Neben den Vorträgen steht auch ausreichend Zeit für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch im persönlichen Gespräch zur Verfügung. Ob im Dialog mit Dienstleistern, Herstellern und Versorgern oder bei einer Tasse Kaffee mit Fachkollegen der Projektpartnern – der Energietag Rheinland-Pfalz führt die Akteure zusammen und trägt damit zur Umsetzung der Energiewende bei.
2022
Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit
Eröffnet durch den rheinland-pfälzische Staatssekretär Hauer, der die Schwerpunkte & Pläne der neuen Landesregierung in Rheinland-Pfalz vorstellt, und mit hochaktuellen Vorträgen bringt der Energietag Rheinland-Pfalz die Klimaschutz-Akteure in Bingen in diesem Jahr zum 25. Mal zusammen!
Kommen Sie physisch an die TH Bingen, oder online zum 25. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz, lassen Sie sich von unseren Sprecherinnen und Sprechern inspirieren und diskutieren Sie mit uns darüber, wie eine erneuerbare und im besten Sinne nachhaltige Energiewelt aussehen kann.
Wir haben wiederum ein facettenreiches Programm zur faszinierenden erneuerbaren Energiewelt für Sie zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch!
Vorträge
Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen
Michael Münch, Transferstelle Bingen
Videomitschnitte
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 25. Energietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier:
Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk - Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen
Begrüßung durch das Präsidium der TH Bingen - Prof. Dr. Antje Krause, Technische Hochschule Bingen
Videogrußwort Katrin Eder - Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM)
Moderierte Fragerunde zu den Vorträgen
Disskussionsrunde zum Vormittag mit MKUEM-Vertretern
„Kommunale Wärmeplanung – neue Aufgaben für Kommunen" - Michael Münch, Transferstelle Bingen
Teilnehmerdiskussion zur Versorgungssicherheit und Dekarbonisierungsstrategien
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Diskussion
Das vollständige Programm finden Sie hier:
2021
Tagung am 16. September 2021 an der TH Bingen
Video-Mitschnitt zur Tagung (YouTube)
Übersicht und Einwahl zu den einzelnen Beiträgen
Vorträge
Plenum am Vormittag
- Begrüßung - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen (TSB) Download
- Schritte hin zu einem klimaneutralen Rheinland-Pfalz - Anne Spiegel, Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
- Tabula Rasa in der Mobilität - Prof. Dr. Andreas Knie, WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Ausgewählte Empfehlungen für das Gelingen der Energiewende - Dr. Barbara Saerbeck, Agora Energiewende Download
- Energiewende auf dem Bierdeckel - Daniel Bannasch, MetropolSolar e.V.
- Diskussionsrunde zum Vormittag mit allen Rednerinnen & Redner
Block: Verschiedene Blickwinkel zu den aktuellen Anforderungen der Energiewende
- Übersichtsvortrag & Einführung durch Michael Münch, TSB Download
- Regenerative Eigenversorgung als Muss der Zeit - Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Download
- Basisbausteine für ein klimaneutrales und nachhaltig betriebenes Quartier unter Berücksichtigung soziologischer Aspekte - Prof. Thomas Giel, TSB Download
- Wärmeversorgung in hocheffizienten Gebäuden in Holzbauweise: Integration Anlagentechnik (Beheizung/Lüftung/Warmwasserbereitung) und Blick auf die Relevanz der Gebäudemasse - Gerrit Horn, Architektur- und Ingenieurbüro bau.werk - ENERGIE BEWUSST GESTALTEN Download
Block: Wasserstoff & Entwicklungen
2020
Tagung am 3. September 2020 an der TH Bingen
Übersicht und Einwahl zu den einzelnen Beiträgen
Vorträge
Plenum am Vormittag
- Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk Download
- Wie schaffen wir 100 % Erneuerbare Energien? - Hans-Josef Fell, Präsident Energy Watch Group, MdB 1998-2013 Download
- Nachhaltige Mobilität in Oslo – auch in Deutschland umsetzbar? - Paal Mork, Berater für e-mobilität, Oslo kommune Download
- Verleihung des Förderpreises der Versorgungswirtschaft Rheinhessen für besondere Studienleistungen - Philipp Held, Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Download
Energiekonzepte
- Virtuelles Kraftwerk Cochem-Zell – regionale Wertschöpfung über Flexibilitätsmanagement - Landrat Manfred Schnur, Landkreis Cochem-Zell & Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen Download
- Stromwende-Ready-Check als Impuls für die IHK-Energieeffizienznetzwerke Koblenz – wie Industrieunternehmen sich für die Stromwende aufstellen (können) - Volker Schwarzmeier, IHK Koblenz & Joachim Walter, Transferstelle Bingen Download
- Klimaschutz in der Bauleitplanung – Energiekonzepte und Klimaschutz umsetzen - Prof. Dr. Gerhard Roller, Technische Hochschule Bingen & Michael Münch, Transferstelle Bingen Download
2019
Tagung am 29. August 2019 an der TH Bingen
Vorträge
Plenum am Vormittag
- Begrüßung – 30 Jahre Transferstelle Bingen – Prof. Dr. Oliver Türk, Wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle Bingen Download
- Klimaschutz oder Deichbau? Warum wir nicht erst 2038 aus der Kohlenverstromung aussteigen können – Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin Download
- Vorwärts immer, Rückwärts nimmer? Quo vadis EEG-Bestand – Prof. Christian Held, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held Download
- Klimawandel: Zeit zum Handeln – Prof. Dr. Mojib Latif, GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Download
- Diskussion „Anthropogener Klimawandel – es gibt ihn! Warum können wir uns nicht zu angemessenen Konsequenzen durchringen?“ – mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Prof. Christian Held, Prof. Dr. Mojib Latif & Dr. Thomas Griese (MUEEF) Download
Plenum am Nachmittag – Energiekonzepte
- Kalte Nahwärme in Neubaugebieten am Beispiel eines Neubaugebietes in der Stadt Gau-Algesheim – Dorian Depué, Klimaschutzmanager Gau-Algesheim, Michael Münch, Transferstelle Bingen Download
- Batterien zur energiewirtschaftlichen Optimierung – aktuelle Beispiele – Prof. Dr. Ralf Simon, Technische Hochschule Bingen Download
- Warum wissen wir nicht, ob unsere Gebäude effizient sind bzw. überhaupt funktionieren? – Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz Download
Schwerpunkt 1 – Nachhaltige Mobilität
- Nutzerbedürfnisse im Fokus – Schlussfolgerung aus dem Projekt „Klimafreundliche Mitarbeitermobilität“ – Philipp Tachkov, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Download
- Vorstellung des E-Dorfautokonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises – Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz Download
Schwerpunkt 2 – Energiewirtschaft & Sektorkopplung
- Kohlenkompromiss – was nun? Entwicklungstrends und Potenziale für Energiemärkte – Michael Küster, VSE AG Download
- Wie durch künstliche Intelligenz Batteriespeicher optimale genutzt werden können – Manfred Przybilla, Ambibox GmbH Download
Ansprechpartner


Newsletter
Interesse an unseren Veranstaltungen?
Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.