
Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
Bedingt durch die steigenden Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare Energie Wärmegesetzes sind neue, innovative und nachhaltige Anlagen- und Gebäudekonzepte zur Energieversorgung notwendig. Der sukzessive Rückgang des Heizwärmebedarfs der Gebäude, welcher aus der immer effizienteren Gebäudehülle resultiert und der sich hieraus ergebenen Dominanz des Wärmebedarfs zur Trinkwarmwassererzeugung und des Stromverbrauches für Lüftungsanalgen in der Energiebilanz des Gebäudes, führt zu neuen technischen Lösungen.
Die Verknüpfung von Kaltenahwärmenetzen, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Lüftungsanlagen, Saisonalen Wärmespeichern, Klimatisierung sowie die Einbindung von PV-Anlagen und Stromspeichern stellt Anlagenplaner und umsetzende Firmen vor neue Herausforderungen. Durch die Beispiele aus der Praxis und die Vorstellung neuer, innovativer Konzepte werden im Rahmen der Gebäudeenergietagung Fachplanern und Anwendern regelmäßig Denkanstöße zu neuen zukunftsweisenden Umsetzungsmöglichketen gegeben.

2022
Quo vadis Wärmepumpe?
Eine erfolgreiche Wärmewende benötigt neue, innovative und nachhaltige Anlagen- und Gebäudekonzepte. Wärmepumpen stellen dabei eine Option dar. Im Neubaubereich sind sie bereits heute mit Abstand die Nr. 1, fast 50 Prozent der neu gebauten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen beheizt.
Vorträge
„Wärmepumpen im Bestand - Mythen und Fakten“ - Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE
„HIELO Systems - Zukunftsweisendes CO2 freies Heizen & Kühlen“ - Arnold Schmid, Innovativ Schmid
Videomitschnitte
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unseres 16. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier:
„Wärmewende in Rheinland-Pfalz“ - Thomas Pensel, MKUEM
„Quo vadis Wärmepumpe im Bestand?“ - Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen
„Wärmepumpen im Bestand - Mythen und Fakten“ - Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE
Moderierte Diskussionsrunde zum Block 1
„HIELO Systems - Zukunftsweisendes CO2 freies Heizen & Kühlen“ - Arnold Schmid, Innovativ Schmid
2021
Tagung am 10.6.2021
Vorträge
Block: GEG, BEG und EEG
- BEG und die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäudekonzepte - Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW GmbH Download
- GEG und BEG, neue Gesetze und Vorgaben Umsetzung und Stellschrauben in der Energieberater-Software - Caterina Winnen, Hottgenroth Software GmbH & Co. KG Download
- Erfahrungs- bzw. Leidensbericht eines Energieberaters- Gerrit Horn, Architektur- und Ingenieurbüro bau.werk - Energie bewusst gestalten Download
- Erfahrungs- bzw. Leidensbericht eines Energieberaters- Dieter Allenbacher, Alternative Energien fileadmin/Redakteure/Veranstaltungen/Gebaeudeenergie/2021/Referentenbeitraege/Dieter_Allenbacher.pdfDownload
Block „Sommerlicher Wärmeschutz“. Warum müssen wir kühlen und wie wirkt sich das auf die Wärmewende aus?
- Kühlen ist nicht gleich Kühlen, eine einfache Bilanz- Einführung Prof. Thomas Giel, TSB
- Nachhaltiges Bauen mit dem Mikroklima: Nature-based Solutions für den Komfort im Außenraum - Prof. Dr. Michael Bruse, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ENVI_MET GmbH fileadmin/Redakteure/Veranstaltungen/Gebaeudeenergie/2021/Referentenbeitraege/Prof._Bruse.pdfDownload
- Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz - Mirko Wittkugel, Hochschule Mainz fileadmin/Redakteure/Veranstaltungen/Gebaeudeenergie/2021/Referentenbeitraege/Mirco_Wittkugel.pdfDownload
- Mit PV Anlage und Kältemaschine energieautark kühlen. Das muss kein Traum sein!- Markus Jolly, eVERA GmbH fileadmin/Redakteure/Veranstaltungen/Gebaeudeenergie/2021/Referentenbeitraege/Markus_Jolly.pdfDownload
- Praxisbericht: Energiekonzept der WIPOTEC Group Kaiserslautern - Otto Reisig, Ingenieurdienstleistungen Otto Reisig GmbH Download
2019
Tagung am 4. April 2019 in Bingen
Vorträge
- Einführung - Wann funktioniert ein Gebäude richtig? - Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen Download
Planung, Bau und Inbetriebnahme
- Erfahrungen aus den Auswertungen von Messungen aus Heizungsanlagen im Bestand - Prof. Dr. Stephan Ruhl, ratioservice AG Download
- „Commissioning“ aus Sicht des LBB Rheinland-Pfalz - Dr. Wilfried Hoffmann, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Download
Die Vorgaben sind der Weg zum Erfolg!
- Vorgaben in der Bauleitplanung als Schlüssel zur Inbetriebnahme - Christian Veith, g2
- Welche Vorgaben braucht die Gebäudeautomation, damit die Gebäude funktionieren? - Christian Wild, ICONAG Leittechnik GmbH Download
„Smart Building“ für unsere Gebäude
- IT-Sicherheit im Smart Building - Tobias Schmersow, S-IT ITC GmbH Download
- Die Gebäude App, Möglichkeiten im Quartier - Dr. Thomas Götzen, Animus GmbH & Co. KG Download
2018
Tagung am 24. Mai 2018 in Bingen
Vorträge
Einführung
- Vision - Vorteile - Lösungsansätze - Wir denken vor - Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen Download
Block: Wie funktioniert das Quartier im Konzept?
- Quartiermodelle - wie funktionieren sie? - Joachim Klein, Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs GmbH Download
- Wie funktioniert die Sektorkopplung mit Photovoltaik, Kälte, Speichern und Wärmepumpe? - Marco Ohme, Viessmann Deutschland GmbH Download
- Mieterstrommodelle für Energiegenossenschaften - Nicolai Ferchl, HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG Download
Technische Lösungsansätze
- Dezentrale Wärmespeicher – Informationen zum aktuellen Entwicklungsprojekt - Thomas Friedrich, Innogration GmbH Download
- Ansätze und Methodik zur Bewertung der Sektorkopplung im Gebäude - Joachim Walter, Transferstelle Bingen Download
Energieversorgung in Arealnetzen – was sagt der Fachanwalt dazu?
2017
Tagung am 3. Mai 2017 in Bingen
Vorträge
Einführung
- Vorstellung eines ganzeitlichen Energiekonzeptes von der Planung bis zur Umsetzung - Jürgen Herkert, Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Download
Mit gutem Beispiel voran gehen!
- Niedrigst-Energie Hotel – Das Hotelzimmer als Energiezentrale - Thorsten Haase, Colt International GmbH Download
- Neue Konzepte zur Aktivierung von Betonbauteilen zur wirtschaftlichen Klimatisierung von Gebäuden - Thomas Friedrich, INNOGRATION GmbH Download
Kalte Nahwärme - Hintergründe
- Was ist Kalte Nahwärme? Kein Widerspruch sondern Chance - Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen Download
- Freier Bergschatz Erdwärme - was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme? - Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag GmbH, WZS-Straubing Download
Kalte Nahwärme - Beispiele aus der Umgebung
- Geothermieprojekte rund um den Henninger Turm in Frankfurt - 380 Bohrungen á 100 m versorgen das Areal der früheren Henninger Brauerei - Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag GmbH, WZS-Straubing Download
- Kalte Nahwärme Schifferstadt: Ein Flatratemodell für ein Neubaugebiet - Hans-Jürgen Rossbach, Stadtwerke Schifferstadt Download
- Kalte Nahwärme Gartenquartier Mainz: Gaswärmepumpen erzeugen Grünes Wohnflair - Florian Diwok, EVI Energieversorgungsgesellschaft Ingelheim mbH Download
- Kalte Nahwärme - Konzept Löwen Entertainment: Wie man aus Abwärme und Sprinklertank ein kaltes Nahwärmenetz bauen kann - Jan-Peter Markhof, Ludwig Hammer GmbH Download
Ansprechpartner


Newsletter
Interesse an unseren Veranstaltungen?
Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.