TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Die Klimasprechstunde

Während einer Fachveranstaltung oder einer Podiumsdiskussion können oft nicht alle bestehenden Fragen platziert werden.

Im Rahmen unserer Klimasprechstunde erhalten Sie die Möglichkeit, neben einem kurzen Impulsvortrag, Ihre Detailfragen in einer exklusiven Runde mit maximal 15 Teilnehmenden zu platzieren und zu diskutieren.
Zusätzlich erweitern Sie Ihr Netzwerk und erhalten wertvolle Impulse für die Arbeit in Ihrer Fachbranche.   

 

 

 

 

Details

alle öffnen alle schließen

Das Konzept

Im Rahmen unserer Klimasprechstunde erhalten Sie die Möglichkeit, neben einem dezidierten Impulsvortrag, Ihre Detailfragen in einer exklusiven Runde mit maximal 15 Teilnehmenden zu platzieren und zu diskutieren. Gemeinsam mit den Teilnehmenden können Lösungsansätze erarbeitet werden. Gerne begleiten wir Sie in diesem Prozess.

Zusätzlich erweitern Sie Ihr Netzwerk und erhalten wertvolle Impulse für die Arbeit in Ihrer Fachbranche.

Gesprächsrunden

Wärmepumpen in Altbauten

16. März 2023 l Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen l Online

Die Wärmewende kann nur über die Stromwende erreicht werden, welche wiederum ohne Wärmepumpe nicht möglich scheint. Fragen ergeben sich häufig, wenn es um den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden geht, beispielsweise, ob Wärmepumpen hier sinnvolle Effizienzwerte erreichen können, oder ob der Betrieb von Wärmepumpen im Bestand überhaupt ökologisch ist.

Programmflyer
Referentenvortrag: Prof. Thomas Giel - Wärmepumpen und Klimaziele: Sind Wärmepumpen ein schneller Baustein für unsere Klimaschutzziele?

 

 

Nachhaltige Mobilität: Nachhaltige Antriebsformen

11. April 2023 l Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen l Online

Nachhaltige Mobilität fokussiert die effiziente, umweltfreundliche und sozial verträgliche Nutzung von Verkehrsmitteln. Dies schließt Maßnahmen wie den Einsatz von erneuerbaren Energien, die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, den Ausbau von Radwegen und die Förderung von alternativen Mobilitätskonzepten, wie Carsharing und E-Mobilität, ein.
Ziel der nachhaltigen Mobilität ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Aber welche Antriebsform kann vollumfänglich als "nachhaltig" bezeichnet werden?

Anmeldung
Programmflyer

 

 

Eigenstromversorgung für Industrie und Gewerbe

10. Mai 2023 l Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen l Online

Konventioneller Netzstrom unterliegt aufgrund der Kosten für Beschaffung, Netznutzung und Vertrieb einer für den Mittelstand und die Industrie nicht mehr vernachlässigbaren Preissteigerung. Hingegen entwickeln sich Erneuerbare Energien zum smarten und zukunftsfähigen Stromlieferanten insbesondere im gewerblichen Bereich. Wie kann die Eigenstromversorgung in Industrie und Gewerbe auch in Zukunft gelingen und wie kann ein hoher Anteil an selbst genutztem Strom erzielt werden? Diskutieren Sie mit uns!

Anmeldung

 

Wasserstoff: Gefahren und Sicherheit

Juli 2023

Die Energiewende und die damit verbundenen Klimaschutzziele der Bundesregierung machen einen Systemwandel hin zu Erneuerbaren Energien notwendig. Insbesondere in den Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr  muss eine Umstellung auf Erneuerbare Energien erfolgen und die Kopplung verschiedener Sektoren erreicht werden. Die Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff stellt hierbei einen Schlüsselfaktor dar. Zum Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Mobilität, insbesondere zum Gefahrenpotential und zu Sicherheitsaspekten, ergeben sich häufig Fragestellungen und Diskussionsbedarf.

Anmeldungen können in Kürze vorgenommen werden

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühr für die Klimasprechstunde (Online) beträgt

Reguläre Teilnahme:          150 Euro zzgl. MwSt.

Kommunale* Teilnahme:    100 Euro zzgl. MwSt.

* Verwaltung und Behörden, Angehörige kommunalpolitischer Gremien


Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ersatzteilnehmende können zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.

Zielgruppen

Die Gesprächsrunden der Klimasprechstunde richten sich an Ansprechpartner:innen aus Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft sowie Wissenschaft und Fachverbände für die Begleitung und Wissensvermittlung sowie interessierte Privatpersonen.


 

 

Veranstaltungsort

Die Klimasprechstunde findet ONLINE statt.

Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset.

Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere Klimasprechstunde (Online) gehen den Teilnehmenden vor dem jeweiligen Termin per E-Mail zu.

Informationen zu Fortbildungspunkten

Für die Klimasprechstunde werden Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmenden mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.

Ansprechpartner

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273

Gesprächsrunden

Termine

Nachhaltige Mobilität: Nachhaltige Antriebsformen
11. April 2023 l Anmeldung

Eigenstromversorgung für Industrie und Gewerbe
10. Mai 2023 l Anmeldung

Wasserstoff: Gefahren und Sicherheit
Juli 2023 l

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB