Die Klimasprechstunde
Während einer Fachveranstaltung oder einer Podiumsdiskussion können oft nicht alle bestehenden Fragen platziert werden.
Im Rahmen unserer Klimasprechstunde erhalten Sie die Möglichkeit, neben einem kurzen Impulsvortrag, Ihre Detailfragen in einer exklusiven Runde mit maximal 15 Teilnehmenden zu platzieren und zu diskutieren.
Zusätzlich erweitern Sie Ihr Netzwerk und erhalten wertvolle Impulse für die Arbeit in Ihrer Fachbranche.
Details
Das Konzept
Im Rahmen unserer Klimasprechstunde erhalten Sie die Möglichkeit, neben einem dezidierten Impulsvortrag, Ihre Detailfragen in einer exklusiven Runde mit maximal 15 Teilnehmenden zu platzieren und zu diskutieren. Gemeinsam mit den Teilnehmenden können Lösungsansätze erarbeitet werden. Gerne begleiten wir Sie in diesem Prozess.
Zusätzlich erweitern Sie Ihr Netzwerk und erhalten wertvolle Impulse für die Arbeit in Ihrer Fachbranche.
Gesprächsrunden
Aktuell gibt es keine neuen Termine
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr für die Klimasprechstunde (Online) beträgt:
150 Euro zzgl. MwSt.
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ersatzteilnehmende können zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.
Zielgruppen
Die Gesprächsrunden der Klimasprechstunde richten sich an Ansprechpartner:innen aus Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft sowie Wissenschaft und Fachverbände für die Begleitung und Wissensvermittlung sowie interessierte Privatpersonen.
Veranstaltungsort
Die Klimasprechstunde findet ONLINE statt.
Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset.
Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere Klimasprechstunde (Online) gehen den Teilnehmenden vor dem jeweiligen Termin per E-Mail zu.
Informationen zu Fortbildungspunkten
Für die Klimasprechstunde werden Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmenden mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.
Archiv
Windenergie:
Möglichkeiten von und für Kommunen
18. Juli 2023 | 9:30-11:30 Uhr | Prof. Dr. Urban Weber, TH-Bingen | Transferstelle Bingen | Online
Der Ausbau an Erneuerbaren Energien bildet die zentrale Herausforderung in der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Die Windenergie leistet bereits den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung mit einem Anteil von fast 50 Prozent. Zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Bundesregierung ist allerdings ein weiterer immenser Ausbau notwendig. Hierbei ergeben sich vor allem auf kommunaler Ebene vielfältige Chancen und Herausforderungen: Welche Perspektiven bieten sich für einen Standort, was ist beim Genehmigungsprozess zu beachten und von welchen Best-Practice-Beispielen können wir dabei lernen? Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein!
Programmflyer
Referentenvortrag: Prof. Dr. Urban Weber - Windenergie - Möglichkeiten von und für Kommunen
Eigenstromversorgung für Industrie und Gewerbe
10. Mai 2023 l Prof. Dr. Ralf Simon, Transferstelle Bingen l Online
Konventioneller Netzstrom unterliegt aufgrund der Kosten für Beschaffung, Netznutzung und Vertrieb einer für den Mittelstand und die Industrie nicht mehr vernachlässigbaren Preissteigerung. Hingegen entwickeln sich Erneuerbare Energien zum smarten und zukunftsfähigen Stromlieferanten insbesondere im gewerblichen Bereich. Wie kann die Eigenstromversorgung in Industrie und Gewerbe auch in Zukunft gelingen und wie kann ein hoher Anteil an selbst genutztem Strom erzielt werden? Diskutieren Sie mit uns!
Programmflyer
Referentenvortrag: Prof. Dr. Ralf Simon - Dezentrale Eigenstromversorgung
Wärmepumpen in Altbauten
16. März 2023 l Prof. Thomas Giel, Transferstelle Bingen l Online
Die Wärmewende kann nur über die Stromwende erreicht werden, welche wiederum ohne Wärmepumpe nicht möglich scheint. Fragen ergeben sich häufig, wenn es um den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden geht, beispielsweise, ob Wärmepumpen hier sinnvolle Effizienzwerte erreichen können, oder ob der Betrieb von Wärmepumpen im Bestand überhaupt ökologisch ist.
Programmflyer
Referentenvortrag: Prof. Thomas Giel - Wärmepumpen und Klimaziele: Sind Wärmepumpen ein schneller Baustein für unsere Klimaschutzziele
Nachhaltige Mobilität: Nachhaltige Antriebsformen
11. April 2023 l Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen l Online
Nachhaltige Mobilität fokussiert die effiziente, umweltfreundliche und sozial verträgliche Nutzung von Verkehrsmitteln. Dies schließt Maßnahmen wie den Einsatz von erneuerbaren Energien, die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, den Ausbau von Radwegen und die Förderung von alternativen Mobilitätskonzepten, wie Carsharing und E-Mobilität, ein.
Ziel der nachhaltigen Mobilität ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern. Aber welche Antriebsform kann vollumfänglich als "nachhaltig" bezeichnet werden?
Programmflyer
Referentenvortrag: Prof. Dr. Oliver Türk - Nachhaltige Mobilität
Ansprechpartner
Gesprächsrunden
Termine
Aktuell gibt es keine neuen Termine