
Biodiversität und Klimaschutz in Kommunen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Dies ist hauptsächlich auf Aktivitäten der Menschen zurückzuführen. Zusätzlich werden die Ökosysteme durch den Klimawandel stark beeinflusst. Temperatur- und Niederschlagsveränderungen führen z.B. zur Verschiebung der Ökosystemgrenzen und Einwanderung von neuen Arten, die sich zu invasiven Arten entwickeln können. Die klimatischen Belastungen wie Hitzestress und deren Auswirkungen sind in urbanen Räumen deutlich extremer als im Umland. Die entsprechenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen können entsprechend positiv, aber auch negativ zur Biodiversität beitragen.
Kommunen spielen beim Schutz der biologischen Vielfalt eine besondere Rolle. Denn einerseits führen Versiegelungs- und Zerschneidungseffekte durch Siedlungserweiterungen zum weiteren Verlust von biologischer Vielfalt. Andererseits haben sich Städte und Gemeinden im Vergleich zu unserer weitgehend ausgeräumten und verarmten Kulturlandschaft zu Biodiversitäts-Hotspots entwickelt. Gründe sind die Besonderheiten des Stadtklimas und die hohe Vielfalt an Lebensraumstrukturen. Kommunale Verwaltung und Planung stehen damit vor großen Herausforderungen und tragen gleichzeitig die Verantwortung, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu stärken.
Im Rahmen des Seminars sollen Potenziale und Strategien zur Sicherung der Artenvielfalt in den Kommunen vorgestellt werden. Besonders wichtig sind dabei integrative Lösungsansätze, also Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, die gleichzeitig zu Klimaschutz und Klimaanpassung oder Hochwasserschutz beitragen. Praxisbeispiele und die Diskussion zu Lösungsansätzen und kritischen Aspekten runden das Seminar ab.
Details zum Seminar
Inhalte & Programm
Das Programm ist unter folgendem Link verfügbar.
Termine
Die nächsten Termine:
12.03.2024, 09:00 bis 14:00 Uhr
Gebühren
Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt
500 Euro zzgl. MwSt.
400 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)
Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich speziell an VertreterInnen von (Orts-)Gemeinden und Städten, Kommunal- und Kreisverwaltungen, kommunalen Unternehmen, Klimaschutzmanager, Planungs- und Gutachterbüros.
Seminarort
Das Seminar findet ONLINE statt.
Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting (Installation erforderlich). Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test über eine Testsitzung.
Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.
Informationen zu Fortbildungspunkten
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ebenfalls als Fortbildung anerkannt (Fortbildungsportal).

Ansprechpartner
