
Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)
Die Energiewende und die damit verbundenen Klimaschutzziele der Bundesregierung machen einen Systemwandel hin zu Erneuerbaren Energien notwendig. Insbesondere in den Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr muss eine Umstellung auf Erneuerbare Energien erfolgen und die Kopplung verschiedener Sektoren erreicht werden.Die Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff stellt hierbei einen Schlüsselfaktor dar.
Die neu ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe "Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz" greift die Nutzung von Wasserstoff in den Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr als Kernthemen auf und bietet eine Plattform für Fachvorträge, spannende Diskussionsrunden und die Vernetzung von Akteuren verschiedenster Sektoren mit dem Ziel, die Sektorenkopplung und die Energiewende voran zu treiben.

2023
Save the Date - 09. November 2023
Die Transferstelle Bingen lädt Sie herzlich zur 2. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz am 09. November 2023 ein! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.
Die Wasserstofftagung wird in diesem Jahr als Hybridveranstaltung durchgeführt: folgen Sie den Vorträgen und Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen vor Ort, oder via Livestream von zuhause aus!
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft sowie Wissenschaft und Fachverbände für die weitere Begleitung und Wissensvermittlung und interessierte Privatpersonen.
2022
Vorträge
Wasserstoffstudie mit Roadmap RLP
Martin Robinius, umlaut energy
Vorstellung HyStarter-Netzwerk Rheinhessen-Nahe
Simon Haas, Landkreis Bad Kreuznach
Vorstellung des Projektes MaHYnzExperts
Volker Hans, Stadt Mainz
Kläranlagen als Elektrolysestandorte - Synergieeffekte, Nutzen und Potentiale
Yannik Taudien, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH
Methanol und Ammoniak - Wasserstoffträger als Brücke für die Wasserstoffversorgung
Dr. Gunther Kolb, Fraunhofer IMM
Wasserstoff in der industriellen Nutzung - stofflich und energetisch
Dr. Thomas Riede, BASF SE
Nutzung von Wasserstoff in der Mainzer Mobilität
Björn Kalter, Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
Hybrider Energiepark mit Power-to-Gas-Anlage im Logistikpark Hessisches Kegelspiel
Jörg Wirtz, ABO Wind AG
Einsatz von grünem Wasserstoff an lokalen Nahverkehrsprojekten am Beispiel Smart Quart Kaisersesch
Uwe Diederichs-Seidel, Smart Quart Kaisersesch
Brennstoffzellen-BHKW: Das Puzzlestück für die zukünftige Gebäudeenergieversorgung
Christian Rinne, DiLiCo engineering GmbH
Videomitschnitte
Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.
Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier
Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
„Wasserstoff in Rheinland-Pfalz“ - Ingmar Streese, Abteilungsleiter Klimaschutz, Energie und Mobilität, MKUEM Rheinland-Pfalz
„Wasserstoffstudie mit Roadmap RLP“ - Dr. Martin Robinius, umlaut energy
Vorstellung „HyStarter-Netzwerk Rheinhessen-Nahe“ - Simon Haas, Landkreis Bad Kreuznach
Vorstellung des Projektes „MaHYnzExperts“ - Volker Hans, Stadt Mainz
Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Industrie" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
„Kläranlagen als Elektrolysestandorte - Synergieeffekte, Nutzen und Potenziale“ - Benjamin Kihm, TU Kaiserslautern
„Methanol und Ammoniak - Wasserstoffträger als Brücke für die Wasserstoffversorgung“ - Dr. Gunther Kolb, Fraunhofer IMM
„Wasserstoff in der industriellen Nutzung - stofflich und energetisch“ - Dr. Thomas Riede, BASF SE
Diskussionsrunde
Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Mobilität" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
„Nutzung von Wasserstoff in der Mainzer Mobilität“ - Yannik Taudien, Mainzer Verkehrsgesellschaft
„Hybrider Energiepark mit Power-to-Gas-Anlage im Logistikpark Hessisches Kegelspiel“ - Jörg Wirtz, ABO Wind AG
„Einsatz von grünem Wasserstoff an lokalen Nahverkehrsprojekten am Beispiel Smart Quart Kaisersesch“ - Uwe Diederichs-Seidel, Smart Quart Kaisersesch
Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Gebäudeenergie" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
„Brennstoffzellen-BHKW: Das Puzzlestück für die zukünftige Gebäudeenergieversorgung“ - Christian Rinne, DiLiCo engineering GmbH
Mentimeter: Interaktive Teilnehmerumfrage; Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen
Diskussionsrunde / Zeit für Ihre Fragen
Ansprechpartner


Newsletter
Interesse an unseren Veranstaltungen?
Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.