TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Lehrgänge "Energieberatung für Wohngebäude und/oder Nichtwohngebäude"

Lehrgänge zum Energieberater:in für Wohngebäude (WG) und/oder Nicht-Wohngebäude (NWG)

Beratung | Optimierung | Energieeffizienz | umweltfreundliche Anlagen | rechtliche Grundlagen

Wir freuen uns Ihnen nun endlich, die Ausbildung als Energieberater:in in Kooperation mit der Campus-EW GmbH anbieten zu können. Wir haben uns dazu entschieden, die Synergien der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Campus-EW GmbH und der Transferstelle Bingen zu bündeln, um dieses Angebot zu ermöglichen und in einer größeren Vielzahl anbieten zu können.

Mit einem Lehrgang zur/zum Energieberater:in bereiten Sie sich nicht nur auf eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit vor, sondern sichern sich auch einen Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche. In Ihrem Aufgabenfeld betrachten Sie u.a. die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten.

Der Lehrgang wird gleich in zwei verschiedenen Varianten angeboten:

Ausbildung als Energie­berater:in für Wohn­gebäude  

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehr­gangs können Sie sich in den Kategorien „Energie­berater:in für Wohn­gebäude“ und „Bundes­förderung für effiziente Gebäude -Wohn­gebäude“ in die Energie­effizienz-Expertenliste der dena (EEE-Liste) eintragen lassen. Über dieses Portal werden Sie direkt an interessierte Haus­besitzer:innen vermittelt. Dabei ist es Ihnen selbst überlassen, ob eine Selbst­ständig­keit oder eine Arbeit im Angestellten­verhältnis bevorzugt wird. Die Aus­bildung bereitet Sie auf alle nötigen Grund­lagen der Selbst­ständigkeit vor.

Angestellte Energie­berater:innen für Wohn­gebäude sind vor allem in Energie­beratungs­unter­nehmen, bei Ingenieur- und Architektur­büros oder auch in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt.

Ausbildung als Energieberater:in für Nichtwohngebäude im BAFA Modul2 nach DIN V 18599

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehr­gangs können Sie sich in den Kategorien „Energie­beratung für Nicht­wohn­gebäude“ und „Bundes­förderung für effiziente Gebäude -Nicht­wohn­gebäude“ mit den Unter­kategorien „Effizienz­gebäude“ (mit vorhandener Grund­qualifikation) und „Einzel­maßnahmen“ in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena (EEE-Liste) eintragen lassen. Über dieses Portal werden Sie direkt an interessierte Unter­nehmen und Besitzer von Nicht­wohn­gebäuden vermittelt. Dabei ist es Ihnen selbst überlassen, ob eine Selbst­ständig­keit oder eine Arbeit im Angestellten­verhältnis bevorzugt wird. Die Ausbildung bereitet Sie auf alle nötigen Grund­lagen der Selbst­ständigkeit vor.

Angestellte Energie­berater:innen für Nicht­wohn­gebäude sind vor allem in Energie­beratungs­unter­nehmen, bei Ingenieur- und Architektur­büros, bei Stadt­werken und Energie­versorgungs­unter­nehmen oder auch in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt.

Details zu den Lehrgängen

alle öffnen alle schließen

Inhalte & Programm

Energie­beratung für Wohn­gebäude (WG)

Allgemein ist die Ausbild­ung als Energie­berater:in in ein Basis- und ein Vertiefungs­modul unterteilt. Die von uns angebotenen Basis­module bilden die Grund­lage für die Aus­bildung als Energie­berater:in für Wohn­gebäude und Nicht­wohn­gebäude und sind optimal auf die vorhandene Vor­bildung der Teil­nehmenden abgestimmt. Der zeit­liche und inhaltliche Umfang der Basis­module, sowie die Art der Abschluss­prüfung zum Ende des Vertiefungs­moduls, ist dabei abhängig von der vorhandenen Grund­qualifikation der Teilnehmenden.

Nach der Ausbildung als Energie­berater:in erstellen Sie individuelle Sanierungs­fahrpläne zur Verbesserung von Wohn­gebäuden, führen förderbare Energie­beratungen für Bestands­gebäude und Neubauten durch und stellen Förder­anträge bei der BAFA. Energie­berater:innen betrachten u.a. die technischen und wirtschaft­lichen Eigen­schaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitär­anlagen, um Optimierungs­möglich­keiten abzuleiten. Sie beraten Eigen­tümer:innen von Wohn­gebäuden hinsichtlich der Umstellung auf umwelt­freund­liche Anlagen, einer Steigerung der Energie­effizienz, sowie der Umsetzung der neuesten Energie­standards und Bauvorschriften.

Flyer für Teilnehmer mit Grundqualifikation

Flyer für Personen ohne Grundqualifikation

Energie­beratung für Nichtwohn­gebäude (WG)

Allgemein ist die Ausbildung als Energieberater:in für Nichtwohngebäude in ein Basis- und ein Vertiefungsmodul unterteilt und schließen mit einer Prüfung ab.

Die von uns angebotenen Basismodule bilden demnach die Grundlage für die Ausbildung als Energieberater:in für Nichtwohngebäude und sind optimal auf die vorhandene Vorbildung der Teilnehmer:innen abgestimmt. Der zeitliche und inhaltliche Umfang der Basismodule ist dabei abhängig von der vorhandenen Vorbildung.

Energieberater:innen betrachten u.a. die technischen und wirt­schaft­lichen Eigen­schaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitär­anlagen, um Optimierungs­möglich­keiten abzuleiten. Sie beraten Eigen­tümer:innen von Nicht­wohn­gebäuden hinsichtlich der Umstellung auf umwelt­freundliche Anlagen, einer Steigerung der Energie­effizienz, sowie der Umsetzung der neuesten Energie­standards und Bauvorschriften.

Flyer zum Download

Anmeldung

Weitere Informationen zu den Seminarterminen und die Plattform zur Anmeldung bei Campus finden Sie in den nachfolgenden Links. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im “Ihr Anliegen“- Feld die Kennung:  TSB-EB-2023 an. So wissen wir, wer sich über die TSB angemeldet hat und können so weitere passende Angebote im Seminarbereich entwickeln.

Energieberater:in für Wohngebäude:

https://www.campus-ew.de/academy/advanced/lehrgaenge/energieberatung-fuer-wohngebaeude


Energieberater:in für Nicht-Wohngebäude – BAFA Modul 2: Energie­beratung DIN V 18599:

https://www.campus-ew.de/academy/advanced/lehrgaenge/energieberatung-fuer-nwg

Zeitlicher Umfang

Das Basismodul umfasst je nach Grundqualifikation entweder 160 oder Unterrichts­einheiten (UE) mit je 45 Minuten. Der zeitliche Rahmen für den Lehr­gang mit 160 UE umfasst ca. 5 Monate, 80 UE umfasst ca. 3-4 Monate.

Das Vertiefungsmodul umfasst 40 Unterrichts­einheiten (UE) mit je 45 Minuten. Der zeitliche Rahmen umfasst ca. 3 Monate.

Gebühren

Die Teilnahmegebühren für die Lehrgänge abhängig von der Grundqualifikation können Sie im Detail dem Flyer bzw. der Website von Campus entnehmen.

Hier ein Auszug zu den Lehrgängen:

Teilnahme­gebühr Basismodul 160 UE: Energieberatung für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG)

4.980,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr Basismodul 80 UE: Energieberatung für Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG)

2.490,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr Vertiefungsmodul 40 UE: Energieberatung für Wohngebäude (WG)

1.590,00 € (zzgl. MwSt.)

Teilnahmegebühr Vertiefungs­modul 80 UE: Energie­beratung für Nicht­wohn­gebäude (NWG)

2.490,00 € (zzgl. MwSt.)

Zusätzlich fallen Prüfungsgebühren an.

 

Zielgruppen und Zugangs­voraus­setzungen

Energie­beratung für Wohn­gebäude (WG)

Die Ausbildung als Energie­berater:in ist, abhängig von der vorhandenen Vorbildung der Teilnehmenden, in zwei Kategorien zu unterteilen:

  • Ausbildung als Energie­berater:in für Wohn­gebäude für Teil­nehmende ohne vorhandene fach­spezifische Vorbildung (Grund­qualifikation) ➞ „Qualifikations­prüfung“

  • Ausbildung als Energie­berater:in für Teilnehmende mit vorhandener fach­spezifischer Vorbildung (Grund­qualifikation) ➞ „Zusatz­qualifikation“

Damit ist die Ausbildung als Energie­berater:in neuerdings auch für Personen ohne fach­spezifische Vorbildung zugänglich. Es gilt hierbei zu beachten, dass eine technische Vorbildung seitens BAFA stark empfohlen wird, um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen.

Energie­beratung für Nichtwohn­gebäude (NWG)

Die Ausbildung als Energie­berater:in für Nicht­wohn­gebäude richtet sich an Interessierte mit fach­spezifischer Vorbildung, der so genannten Grund­qualifikation. Sollte in Ihrem Fall keine Grund­qualifikation vorliegen, besteht alternativ die Möglichkeit sich über eine Ausbildung als Energie­berater:in für Wohn­gebäude für das Vertiefungs­modul für Nicht­wohn­gebäude zu qualifizieren. Zusätzlich dazu muss eine dreijährige praktische Tätigkeit im Bereich der Energie­beratung für Wohn­gebäude nachgewiesen werden. Kommen Sie gerne auf uns zu, sollten Sie daran Interesse haben.

Seminarort

Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Termine in Form eines Online-Seminars angeboten.

Es erfolgt eine schriftliche Prüfung zum Ende des Lehrgangs.

Ansprechpartner


Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de Tel: 0157 -369 64915

Ihre Referenten

Campus EW GmbH Academy
  • Olaf Lau
  • Uwe Gerhardt
  • Wolf Schleth-Tams
  • Christoph Langel
  • Günther Fischer
  • Holger Schunk
  • Julia Rauw

Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB