TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels - wie die Steigerung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Häufungen von Hitzetagen und Tropennächten sowie Extremwetterereignisse wie Starkregen - erfordert aktuell und in Zukunft auch eine Berücksichtigung in der Planung von Neubaugebieten bzw. in der Bauleitplanung. Die Einbindung Erneuerbarer Energien, eine nachhaltige Begrünung oder der Schutz vor Starkregen sind Beispiele, die bereits heute umgesetzt werden können und so einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie der zukunftsfähigen Entwicklung von attraktiven Baugebieten leisten.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen stellt Kommunen und Planer vor eine komplexe Herausforderung, da sowohl rechtliche als auch technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Dieses Seminar zeigt, welche Ziele sinnvoll sind, welche rechtlichen Planungsinstrumente eingesetzt und welche Anreize in den Kommunen für die Akzeptanz und Umsetzung geschaffen werden können.
Neben den rechtlichen Möglichkeiten wird der Praxisbezug durch die Diskussion von Hintergründen, Maßnahmen und Beispielen in den Bereichen

  • Regenwassermanagement & Begrünung
  • Energieversorgung & Klimaschutz
  • Ganzheitliche Konzepte

vertieft. Dabei bekommen die Seminarteilnehmer einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik sowie zu den Kriterien für die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. Besonders im Energiebereich sind dabei energiewirtschaftliche Optimierungen möglich, die eine zusätzliche Wertschöpfung ermöglichen.
Wie aus Einzelmaßnahmen ein ganzheitliches Konzept entsteht, das Synergien nutzt und Konflikte vermeidet, diskutieren wir zum Ende des Seminars und geben den Teilnehmern damit konkrete Ansatzpunkte für die Praxis mit auf den Weg.


Details zum Seminar

alle öffnen alle schließen

Inhalte & Programm

Das Seminar beinhaltet die folgenden Schwerpunkte:

  • Regenwassermanagement & Begrünung
  • Energieversorgung & Klimaschutz
  • Ganzheitliche Konzepte

dabei wird auf die rechtlichen Planungsinstrumente, Konflikte und Synergien, Nachhaltigkeit in attraktiven Siedlungen und technische Umsetzung eingegangen.

 

 

Termine

weitere Termine in Planung für 2023


Gebühren

Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt

445 Euro zzgl. MwSt.

325 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich speziell an VertreterInnen von (Orts-)Gemeinden und Städten, Kommunal- und Kreisverwaltungen, Ingenieurbüros für Stadt- und Landschaftsplanung sowie Städtebau.

Seminarort

Das Seminar findet ONLINE statt.

Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting (Installation erforderlich). Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test über eine Testsitzung.

Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.

Informationen zu Fortbildungspunkten

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ebenfalls als Fortbildung anerkannt (Fortbildungsportal).

Ansprechpartner


Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de


Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB