TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik

Unsere Ausstattung und Werkzeuge zur Energiemessung

Aussagekräftige Daten sind die Grundlage zur Bewertung von Energieverbräuchen. Da nicht immer Messwerte oder Kenndaten zu Anlagen oder Objekten vorliegen, müssen eigene Messungen vorgenommen werden. Diese ermöglichen die Erfassung von Energiemengen (Strom, Brennstoffe, Wärme oder andere Medien), so dass die Energieflüsse visualisiert werden können. Die TSB nutzt dabei eine Reihe mobiler Messeinrichtungen und auch stationäre Prüfstände.

alle öffnen alle schließen

Blower Door

Mit einer Blower-Door-Einrichtung wird die Luftdichtigkeit von Räumen bestimmt. Einsatzgebiet ist die Qualitätssicherung von Bauleistungen.

Thermografie

Mit der Wärmebildkamera wird die Wärmeabstrahlung von Objekten in ein sichtbares Bild umgewandelt. Hauptanwendungen sind hier die Gebäudethermografie, Schaltschrank- und Anlagenthermografie, Leckagesuche und Bauwerksanalysen.

U-Wert-Messung

Die U-Wert-Messung erlaubt die zerstörungsfreie Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauwerksbauteilen.

Energieverbrauchsmessungen für Wärme, Strom und weitere Medien

Bei der Beurteilung von Verbrauchsdaten spielt neben dem absoluten Wert auch der Verlauf des Verbrauchs über die Zeit eine wesentliche Rolle.

Online-Messdatenaufzeichnung und Visualisierung

Messen vor Ort ist zeitintensiv. Bei längeren Messperioden werden die Messdaten direkt in unser Energiemanagementsystem via GPRS übertragen und visualisiert. 

Beleuchtungsstärke

Um die Effizienz von Leuchtmitteln zu beurteilen und zu prüfen, ob die geforderte Lichtstärke an Arbeitsplätzen eingehalten wird, wird die Beleuchtungsstärke gemessen.

Labor für die Analyse von Werkstoffen

Unsere Mitarbeiter arbeiten eng mit dem Labor für nachwachsende Rohstoffe der TH Bingen zusammen. Dadurch können wir über die Kooperation Biogene Werkstatt umfangreiche mechanische, thermometrische und andere Analysen und Anwendungsversuche durchführen.
Biogene Werkstoffe

Teststand zur Prüfung und zum Betrieb dezentraler Energiesysteme

Bereits 2003 wurde in der Heizzentrale der Technischen Hochschule Bingen ein Teststand zur Prüfung und zum Betrieb dezentraler Energiesysteme in Betrieb genommen. Die Anlagen sind in das Heiz- und Stromnetz der TH Bingen eingebunden. Weiterhin sind die Einzelaggregate über ein Energiemanagementsystem verknüpft. Dieses archiviert umfangreiche Daten über die Betriebsweise, den Energieverbrauch sowie die ausgekoppelten Leistungen. Die Werte werden über ein M-Bus System erfasst und mittels eines zentralen Rechners in eine Datenbank in 15-min Mittelwerten abgelegt, so dass eine einfache und zeitnahe Auswertung möglich ist.

Im Teststand ist die Möglichkeit gegeben, kurzfristig und flexibel Geräte zu integrieren und zu testen. 2016 wurde der Prüfstand zum Beispiel um eine Power-To-Heat-Typprüfung erweitert. Einbindepunkte mit Gasanschluss, Wasseranschluss, elektrischer Versorgung, Zähler usw. sind vorhanden, so dass ein unkomplizierter Einbau möglich ist.

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB