TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber

In diesem Seminar erhalten Sie in kompakter Form einen guten Überblick zu allen Themen der Elektromobilität inkl. Lademanagement und Strom-Eigenerzeugung, welche für Sie als Arbeitgeber besonders relevant sind. Anhand von einigen Praxisbeispielen erhalten Sie Empfehlungen für Ihre künftigen Entscheidungen. Neu sind der Ausblick für 2050 und der Exkurs zum Wasserstoff und den Nutzfahrzeugen.

Gemäß den Vorgaben der EU-Kommission und den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen bereits zum Jahr 2025 bis zu 50% aller neu zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben betrieben werden (Zielstellung Masterplan 2030 bis zu 80%). Hieraus ergeben sich in den kommenden Jahre enorme informelle, infrastrukturelle und investive Herausforderungen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.Laut aktueller Szenarien der Bundesregierung kommen Arbeitsstätten hierbei eine besondere Rolle zu. Der VDI empfiehlt bereits heute bis zu 30% der Stellplätze von Unternehmen mit Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und  Mitarbeiterinnen sowie Besucher und Besucherinnen auszustatten. Die Regierung sieht entsprechend Ihrer Prognosen bis zu 3 Mio. Ladepunkte bis 2030 an Arbeitsstätten vor.

Das Kompaktseminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über das gesamte Ökosystem der Elektromobilität, sowie Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber. Im Fokus des Seminars stehen die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie Empfehlungen zur Konzepterstellung, zum Betrieb, der Verwaltung und Abrechnung.

Details zum Seminar

alle öffnen alle schließen

Inhalte & Programm

Das Programm als Flyer mit den Inhalten finden sie hier als Download.

Termine

Die nächsten Termine:

30.03.2023, 9.00 Uhr  - 12.30 Uhr

 

 

 

 

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt

315 Euro zzgl. MwSt.

250 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Mitarbeiter aus dem Bereich Gewerbe und Handwerk, Unternehmensmobilität, Tourismusbrache, Bankfilialen/Märkte/Einzelhandel, Öffentl. Einrichtungen/Zweckgesellschaften, Wohnungsbaugesellschafte.

Seminarort

Das Seminar findet ONLINE statt.

Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting (Installation erforderlich). Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test über eine Testsitzung.

Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.

Informationen zu Fortbildungspunkten

 

 

Ansprechpartner


Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de Tel: 0157 -369 64915

Ihr Referent

Sebastian Kupfer

Campus EW GmbH Academy


Anmeldung

Sie möchten gerne an diesem Seminar teilnehmen? Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung

Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB