TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers nach VDE-AR-N 4143-1

In diesem Seminar erhalten Sie in kompakter Form eine umfassende Schulung zum Krisenmanagement für Stromnetzbetreiber. Auch erfahrene Mitarbeiter/innen erhalten durch die strukturierte Schulung Sicherheit im Umgang mit dem neuen Regelwerk.

Stromnetzbetreiber sind kritische Infrastrukturen, deren Ausfall massive Konsequenzen für Bevölkerung und Wirtschaft hätte. Krisensituationen können nur durch vorbereitete Strukturen und regelmäßiges Training erfolgreich gemeistert werden. Die im Frühjahr 2022 erschienene VDE-Anwendungsregel „Sicherheit im Stromnetz – Krisenmanagement des Netzbetreibers“ (VDE-AR-N 4143-1) ist eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf Krisensituationen. Sie gibt Netzbetreibern eine praxisnahe Hilfestellung, z.B. durch konkrete Empfehlungen zur Einrichtung eines Krisenstabs und zur Ausstattung von Krisenräumen. Aufbau- und Ablauforganisation des Krisenteams werden schematisch dargestellt. Außerdem enthält die Anwendungsregel Vorgaben zu Übungen, Dokumentation und Kommunikation sowie die Integration in ein übergreifendes Netzwerk.

Details zum Seminar

alle öffnen alle schließen

Inhalte & Programm

Folgende Agendapunkte werden behandelt.

  • Anwendungsbereich
  • Rechtliche Grundlagen in Krisenfällen
  • Grundlagen eines betrieblichen Krisenmanagements
  • Aufbauorganisation des Krisenmanagements
  • Ablauforganisation des operativen Krisenmanagements
  • Ausstattung, Übungen und Dokumentation
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Dritten
  • Netzbetreiberübergreifendes Register

 Anbei das Programm als Flyer zum Download.

Termine

Die nächsten Termine:

Dienstag, den 28.02.2023 von 13:00 bis 16:30 Uhr.

 

 

 

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt

315 Euro zzgl. MwSt.

250 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen des Netzbetreibers, die für den Krisenstab vorgesehen sind.

Seminarort

Das Seminar findet ONLINE statt.

Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test über eine Testsitzung.

Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.

Ansprechpartner


Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de

Ihr Referent

Alexander Klügl

Campus EW GmbH Academy


Anmeldung

Sie möchten gerne an diesem Seminar teilnehmen? Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung


Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB