
12. Fachtagung "Energiewende und Klimaschutz in Kommunen"
Die Transferstelle Bingen lädt Sie herzlich zur 12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen am 16. November 2023 ein! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.
Auf vielfachen Wunsch bieten wir die Veranstaltung nun doch im Hybridformat an! Folgen Sie den Vorträgen vor Ort in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Bingen, oder vial Livestream von zuhause aus.
Die Veranstaltung richtet sich an
- Klimaschutzmanager:innen
- Mitarbeiter:innen der (kommunalen) Verwaltungen und Behörden
- Gemeinde- und Stadtwerke
- Und alle Interessierten
Programm
Bei der 12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen dreht sich in diesem Jahr alles um die kommunale Wärmeplanung und wie diese in die Praxis übertragen werden kann.
Zum Programm gehts hier:

Tagungsleitung und Moderation
Durch das Programm führt Prof. Dr. Elke Hietel von der Transferstelle Bingen.
Darüber hinaus wird die Veranstaltung von Michael Münch von der Transferstelle Bingen moderiert.
Veranstaltungsort und Anreise
Die 12. EWKS-Tagung findet an folgendem Veranstaltungsort statt:
Technische Hochschule Bingen
Gebäude 5, Räume 101 und 103
Berlinstr. 109
55411 Bingen
Auf vielfachen Wunsch bieten wir die Veranstaltung nun doch im Hybridformat an! Folgen Sie den Vorträgen vor Ort in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Bingen, oder vial Livestream von zuhause aus.
Um die negativen ökologischen Auswirkungen dieser Veranstaltung zu minimieren, möchten wir Sie bitten, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Erwägung zu ziehen.
Weitere Informationen und Anfahrtsbeschreibungen finden Sie unter:
Nachhaltigkeit
Unser Nachhaltigkeitskonzept
Als Ingenieurinstitut mit einer ressourcen- und lösungsorientierten Haltung ist es uns auch bei der Planung der Fachtagungen der Transferstelle Bingen wichtig, viele Aspekte einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ausgestaltung mitzudenken.
Wir wissen, dass es uns innerhalb der bestehenden Strukturen nur begrenzt möglich sein wird, unsere Fachtagungen wirklich nachhaltig zu gestalten. Ein Teil der klimaschädlichen CO₂-Emissionen von Tagungen, Messen und Versammlungen lässt sich durchaus vermeiden, ein großer Teil jedoch ist leider immer noch unvermeidbar. Bei einer typischen Veranstaltung entfallen auf An- und Abreise ca. 70 %, Unterkunft ca. 15 %, Ernährung ca. 10 %, Energiebe-darf und Infrastruktur ca. 5 % der CO2-Emissionen (www.atmosfair.de). Daher möchten wir in der Planung und Organisation unserer Fachtagungen in folgenden Punkten Emissionen vermeiden und reduzieren:
Für eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise empfehlen wir die Nutzung der ÖPNV oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Dies wird zudem durch die gute Erreichbarkeit des Tagungsortes mit Bahn und ÖPNV und kurzen Wegen zwischen den unterschiedlichen Veranstaltungsräumen unterstützt.
Die Technische Hochschule Bingen als Veranstaltungsort der 12. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz steht für Klima- und Umweltschutz sowie die umfassende Weiterentwicklung nachhaltiger Aspekte. Die Themen Klimawandel und Fragen der Ökologie und entsprechende Bildungsarbeit sind wesentlicher Bestandteil verschiedener Veranstaltungen und Aktivitäten. Umgesetzte Projekte umfassen unter anderem die Dachbegrünung, Dachflächen für Photo-voltaik, den phänologischen Garten und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes über ein etabliertes Klimaschutzmanagement.
In Absprache mit dem Caterer wird bei der Verpflegung ein Schwerpunkt auf regional er-zeugte, vegetarische und saisonale Produkte sowie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen durch Planung der Portionierung und Zubereitung gelegt. Zudem soll auf überflüssige Verpackungen und Einweggeschirr verzichtet werden.
Im Bereich Werbung und Information konzentrieren wir uns hauptsächlich auf digitale Medien, um den Papiereinsatz zu reduzieren. Die wichtigsten Informationen befinden sich auf der Veranstaltungswebsite. Bei weiterem Papierbedarf für Notizen stehen an den Informationsständen Notizblöcke aus Recyclingpapier zur Verfügung.
Für uns bedeutet es Neuland, eine so große Tagung im Sinne nachhaltiger Prinzipien auszurichten. Schon bei der Vorbereitung der Tagung wurde klar, dass unsere Möglichkeiten begrenzt sind, und wir trotz aller Bemühungen diesem Anspruch nicht vollständig genügen werden. Es ist deutlich geworden, dass an vielen Stellen noch Weiterentwicklungen möglich sind!
Wir danken Ihnen als Teilnehmende und Referierende, dass Sie die beschriebenen Aspekte mitdenken und durch Ihr eigenverantwortliches Mitwirken einen Betrag für eine nachhaltigere Tagungskultur leisten.
Fortbildungspunkte
Auch in diesem Jahr wurden für die Fachtagung Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.
Veranstaltungsmanagement
Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!