TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
    • Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag RLP
    • Gebäudeenergietag
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Second Life
    • Windenergietag
  • Seminare
    • Bauleitplanung
    • Eigenstromversorgung
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Betrieb Kalte Nahwärme
    • Kalte Nahwärme
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Messtechnik
    • Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen

Optimierte Eigenstromversorgung für Mittelstand und Industrie

- unabhängig, preisstabil und umweltfreundlich mit Erneuerbaren Energien -

Konventioneller Netzstrom unterliegt aufgrund der Kosten für Beschaffung, Netznutzung und Vertrieb einer für den Mittelstand und die Industrie nicht mehr vernachlässigbaren Preissteigerung. Hingegen entwickeln sich Erneuerbare Energien zum smarten und zukunftsfähigen Stromlieferanten im privaten und insbesondere auch im gewerblichen Bereich. Strom aus Photovoltaik, Windkraft oder aus Kraft-Wärme-Kopplung kommt dabei nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch dem Geldbeutel. Selbst erzeugter Strom lässt sich auf einer rechtlich sicheren Grundlage und mit einer energiewirtschaftlichen Optimierung preisstabil und mit einer guten Rendite umsetzen. Wesentliche Voraussetzungen sind dabei:

  • Rechtliche Sicherheit durch das EEG oder alternativ durch ausgehandelte Power Purchase Agreements (PPAs)
  • Hoher Anteil an Eigenstromnutzung – mit Unterstützung eines Stromspeichers und/oder durch die Flexibilisierung der Verbraucherstrukturen

Neben den Grundlagen erlernen Sie, wie Sie die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb erfüllen und finden heraus, welche Potenziale in Ihrem Unternehmen schlummern. Wir helfen Ihnen, diese aufzudecken und zu nutzen!

Simon
Fassbender
Inhalte
  • Simon
  • Fassbender
  • Inhalte

 

 

Details zum Seminar

alle öffnen alle schließen

Inhalte & Programm

Flyer zum Download

Termine

Die nächsten Termine:

25.02.2021, 14 Uhr  - 26.02.2021, 12.30 Uhr

Gebühren

Die Teilnahmegebühr für das IntensivSeminar (Online) inkl. digitaler Unterlagen beträgt

395 Euro zzgl. MwSt.

295 Euro zzgl. MwSt. für kommunale Teilnehmer (Verwaltung und Behörden)

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung nach der Veranstaltung.

Zielgruppen

Das IntensivSeminar richtet sich an Mittelstand und Industrie, Energieversorger, Betreiber von Energieanlagen, Energiehändler, Berater, Finanzierer und Investoren

Seminarort

Das Seminar findet ONLINE statt.

Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting (Installation erforderlich). Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test sowie eine Testsitzung.

Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per Email zu.

Informationen zu Fortbildungspunkten

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand sowie Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz ebenfalls als Fortbildung anerkannt (Fortbildungsportal).

Was sind Power Purchase Agreements (PPA)?

PPA ist als ein Sammelbegriff für zivilrechtliche Verträge im Stromsektor zu verstehen. Ein PPA (zu Deutsch „Stromkaufvereinbarung“) ist ein oft über einen längeren Zeitraum ausgehandelter Stromliefervertrag zwischen zwei Parteien. Klassisch sind hier Verträge zwischen Stromproduzenten und direktem Stromverbraucher. Auch Händler und Energieversorger können hier Partner des Erzeugers werden. Der Unterschied zu klassischen Direktvermarktungs- oder Stromhandelsverträgen liegt in einer üblicherweise langen Vertragslaufzeit, der Weitergabe der Grünstromeigenschaft (Herkunftsnachweise) sowie ggf. einem regionalen Bezug.
Die Motivation zur Anwendung von PPAs sind vielfältig: Ziele sind zum einen eine langfristige Preisabsicherung und ein wirtschaftlicher (Weiter-)Betrieb der Anlagen. Sowohl für neue als auch aus dem EEG fallende Anlagen sind PPAs interessant, auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden Stromnachfrage, fallender EEG-Vergütungen und der Preisvolatilität an den Märkten.
Das Seminar zeigt den rechtlichen und energiewirtschaftlichen Hintergrund der PPA-Verträge und geht auf Vertragsarten, Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodelle und Beispiele ein.

Ansprechpartner

Heike Zimmermann
Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 271
Nina Rauth
Nina Rauth rauth@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 255
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB