TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • GEG & BEG 2023/2024
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Biodiversität und Klimaschutz in Kommunen
    • Kalte Nahwärme
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

26. Energietag Rheinland-Pfalz

05.10.2023 / 09:00- 17:00 h / Hybridveranstaltung

Eröffnet durch den rheinland-pfälzischen Staatssekretär Hauer, der die Schwerpunkte & Pläne der neuen Landesregierung in Rheinland-Pfalz vorstellt, und mit hochaktuellen Vorträgen bringt der Energietag Rheinland-Pfalz die Klimaschutz-Akteure in Bingen in diesem Jahr zum 26. Mal zusammen!

Seien Sie vor Ort, oder auch gerne online beim 26. Energietag des Landes Rheinland-Pfalz dabei, lassen Sie sich von unseren Referierenden inspirieren und diskutieren Sie mit uns darüber, wie eine erneuerbare und nachhaltige Energiewelt aussehen kann.

Wir haben wiederum ein facettenreiches Programm zur faszinierenden erneuerbaren Energiewelt für Sie zusammengestellt und freuen uns auf Ihren Besuch!

alle öffnen alle schließen

Anmeldung und Programm

Das Programm ist da!

Programmflyer

Sie möchten gerne an dieser Veranstaltung teilnehmen? Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Registrierung. Wir freuen uns auf Sie!

>> Zur Registrierung <<

 

Teilnahmegebühren (Präsenz)                           Teilnahmegebühren (Livestream)

Regulär:                            110 € zzgl. MwSt.             Regulär:                            90 € zzgl. MwSt.

Kommunale Teilnehmer:     30 € zzgl. MwSt.             Kommunale Teilnehmer:   30 € zzgl. MwSt.

Studenten:                          10 € zzgl. MwSt.             Studenten:                        10 € zzgl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr für die Teilnahme vor Ort beinhaltet neben dem Besuch der Vorträge das Mittagessen und die Pausengetränke.

Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie:

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung und eine Rechnung. Bitte beachten Sie, dass Sie erst verbindlich zur Veranstaltung angemeldet sind, wenn die Teilnahmegebühr beglichen wurde. Die TSB behält sich das Recht vor, den Teilnahmeplatz zu vergeben, wenn kein Zahlungseingang erfolgt.

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmender kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden.



Tagungsleitung

Durch das Programm führt Prof. Dr. Oliver Türk von der Transferstelle Bingen.

Lebenslauf

Veranstaltungsort und Anreise

Der 26. Energietag Rheinland-Pfalz findet als Hybridveranstaltung statt.

Tagungsort ist die

Technische Hochschule Bingen
Gebäude 5, Räume 101 und 103
Berlinstr. 109
55411 Bingen

Um die negativen ökologischen Auswirkungen dieser Veranstaltung zu minimieren, möchten wir Sie bitten, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Erwägung zu ziehen.

Weitere Informationen und Anfahrtsbeschreibungen finden Sie unter:

https://www.th-bingen.de/campus/einrichtungen/standorte/

Anreiseinformation

Sponsoren

Wir freuen uns über das Sponsoring durch:

enersis europe GmbH

JUWI GmbH

Kooperationspartner

Wir freuen uns über die Unterstützung unserer Kooperationspartner:

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e.V.
  • Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen / Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW)
  • Landkreistag Rheinland-Pfalz
  • Städtetag Rheinland-Pfalz
  • StoREgio GmbH
  • Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Rheinland-Pfalz (VKU)
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik (FEHR)
  • Weingut Michael Grünewald und Söhne
  • Industrie- und Handelskammer Rheinhessen (IHK)
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Bundesverband Dezentraler Oelmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. (BDOel)

 

 

Fachausstellung

Parallel zu den Fachvorträgen wird eine Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende informieren.

Ausstellungsbedingungen

Ausstellungsanmeldung

Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeitskonzept

Als Ingenieurinstitut mit einer ressourcen- und lösungsorientierten Haltung ist es uns auch bei der Planung der Fachtagungen der Transferstelle Bingen wichtig, viele Aspekte einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ausgestaltung mitzudenken.

Wir wissen, dass es uns innerhalb der bestehenden Strukturen nur begrenzt möglich sein wird, unsere Fachtagungen wirklich nachhaltig zu gestalten. Ein Teil der klimaschädlichen CO₂-Emissionen von Tagungen, Messen und Versammlungen lässt sich durchaus vermeiden, ein großer Teil jedoch ist leider immer noch unvermeidbar. Bei einer typischen Veranstaltung entfallen auf An- und Abreise ca. 70 %, Unterkunft ca. 15 %, Ernährung ca. 10 %, Energiebedarf und Infrastruktur ca. 5 % der CO2-Emissionen (www.atmosfair.de). Daher möchten wir in der Planung und Organisation unserer Fachtagungen in folgenden Punkten Emissionen vermeiden und reduzieren:

Für eine möglichst klimafreundliche An- und Abreise empfehlen wir die Nutzung der ÖPNV oder Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Dies wird zudem durch die gute Erreichbarkeit des Tagungsortes mit Bahn und ÖPNV und kurzen Wegen zwischen den unterschiedlichen Veranstaltungsräumen unterstützt.

Die Technische Hochschule Bingen als Veranstaltungsort des 26. Energietag Rheinland-Pfalz steht für Klima- und Umweltschutz sowie die umfassende Weiterentwicklung nachhaltiger Aspekte. Die Themen Klimawandel und Fragen der Ökologie und entsprechende Bildungsarbeit sind wesentlicher Bestandteil verschiedener Veranstaltungen und Aktivitäten. Umgesetzte Projekte umfassen unter anderem die Dachbegrünung, Dachflächen für Photo-voltaik, den phänologischen Garten und die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes über ein etabliertes Klimaschutzmanagement.

In Absprache mit dem Caterer wird bei der Verpflegung ein Schwerpunkt auf regional er-zeugte, vegetarische und saisonale Produkte sowie die Vermeidung von Lebensmittelabfällen durch Planung der Portionierung und Zubereitung gelegt. Zudem soll auf überflüssige Verpackungen und Einweggeschirr verzichtet werden.

Im Bereich Werbung und Information konzentrieren wir uns hauptsächlich auf digitale Medien, um den Papiereinsatz zu reduzieren. Die wichtigsten Informationen befinden sich auf der Veranstaltungswebsite. Bei weiterem Papierbedarf für Notizen stehen an den Informationsständen Notizblöcke aus Recyclingpapier zur Verfügung.

Für uns bedeutet es Neuland, eine so große Tagung im Sinne nachhaltiger Prinzipien auszurichten. Schon bei der Vorbereitung der Tagung wurde klar, dass unsere Möglichkeiten begrenzt sind, und wir trotz aller Bemühungen diesem Anspruch nicht vollständig genügen werden. Es ist deutlich geworden, dass an vielen Stellen noch Weiterentwicklungen möglich sind!

Wir danken Ihnen als Teilnehmende und Referierende, dass Sie die beschriebenen Aspekte mitdenken und durch Ihr eigenverantwortliches Mitwirken einen Betrag für eine nachhaltigere Tagungskultur leisten.

Fortbildungspunkte

Auch in diesem Jahr werden für die Fachtagung Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmenden mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.

 

 

Impressionen aus 2022

Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de Tel: 0157 -369 64915
Erik Boller
Erik Boller e.boller@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB