TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Leistungen

Die Energietechnik ist einem stetigen Wandel und fortlaufender Weiterentwicklung unterworfen. Neue Technologien, Fragestellungen und auch politische Rahmenbedingungen zu Energieeffizienz und Klimaschutz prägen die Energielandschaft.

Die TSB trägt dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen und durch ihre Arbeiten die Energieversorgung der Zukunft effizient und ökologisch mitzugestalten.

Leistungen nach Zielgruppen

Alle Leistungen
  • Kommunen
  • Energiewirtschaft
  • Gewerbe & Industrie
  • Biogene Werkstoffe

Regionale und kommunale Energieversorgung

Die Sicherung, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung ist das zentrale Thema unserer Zeit. Daher gilt es, schon heute alternative Konzepte zur Energieversorgung zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei sollte einerseits der Energieverbrauch, möglichst ohne Komfortverlust, reduziert werden und andererseits regenerative Energiepotenziale bei der Energieerzeugung genutzt werden.

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Energiedesign
  • Klimaschutzkonzepte
  • Kalte Nahwärme
  • Nachhaltige Mobilität
  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Energiespeicherung und Flexibilität

Bei allen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen oder zur Senkung des Energieverbrauchs steht die Wirtschaftlichkeit als Kriterium für eine Umsetzung im Vordergrund. Bei energiewirtschaftlichen Betrachtungen geht es hingegen um die Teilnahme an unterschiedlichen Energiemärkten sowie deren Bewertung. Strom und Erdgas sind Handelswaren, verteilt auf unterschiedliche Produkte und Märkte. Beispiele hierfür sind der Regelenergiemarkt mit Minuten- oder Sekundärreserveprodukten oder die EEX mit einer Vielzahl von Stromprodukten. Diese Vermarktungswege sind an technische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geknüpft.

Der wesentliche Ansatzpunkt im Bereich der energiewirtschaftlichen Anlagenoptimierung ist die Vernetzung von kleinen Anlagen zu einem Pool  - dem virtuellen Kraftwerk: Das virtuelle Regelenergiekraftwerk beispielsweise bündelt frei verfügbare elektrische Leistung (von Erzeugern und Verbrauchern), so dass diese in den verschiedenen Märkten teilnehmen können. Verwandte Themen sind die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien oder die Zusatzvermarktungsmöglichkeiten von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. 

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Nachhaltige Mobilität
  • Energiespeicherung und Flexibilität
  • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
  • TSB-Stromwende-Ready-Check

"Der energieressourceneffizienteste und nachhaltigste Standort wird auch der wettbewerbsfähigste in den nächsten Jahren sein, und deswegen sind wir gut beraten, sehr ressourceneffizient, sehr energieeffizient, sehr nachhaltig zu produzieren, weil das im internationalen Wettbewerb große Standortvorteile sein können, wenn wir die Rahmenbedingungen dafür richtig anlegen." (Zitat Matthias Machnig, Staatssekretär im BMWi, Mai 2017)

Zur Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zum Einsatz Erneuerbarer Energien unterstützt Sie die TSB in folgenden Bereichen:

  • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
  • Energiedesign
  • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
  • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
  • Nachhaltige Mobilität
  • Ökobilanz
  • Ressourceneffizienz

Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Rohstoffpreise, endlicher Ressourcen, vermehrtem Recycling und der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens erforscht die Transferstelle Bingen mit verschiedenen Partnern innovative Werkstoffsysteme und ihre Anwendungen.

Die TSB unterstützt Sie in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung biogener Werkstoffe
  • Koordination von Forschungsprojekten
  • Ökobilanzen

Erfahren Sie mehr...

  • Biogene Werkstoffe
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB