TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • GEG & BEG
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Nachhaltige Mobilität

Alternative Antriebe wie Elektrofahrzeuge gehören zur Energiewende und erfordern für den Transfer in die Anwendung Beratung sowie Mobilitätskonzepte für Konzerne, Unternehmen und Kommunen. Schwerpunkte liegen bei unserer Arbeit hier in Fuhrparkanalysen,  Optimierungsrechnungen oder auch alternativen Antrieben im maritimen Bereich.

Besonders freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit dem Labor für Automobilentwicklung der FH Bingen (Prof. Dr. Tiemann). Schwerpunkt ist hierbei die Entwicklung von Messsystemen für Fahrzeuge (z.B. Feldtestbetreuung), die Beratung von Kommunen in der Beschaffung und Bewertung neuer Mobilitätskonzepte, wie beispielsweise die erste Elektrobus-Testfahrt in RLP/Bingen oder Anschaffung von kommunalen Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb.



FH Bingen EBus
Elektroauto
Autos
FH Bingen EBus
Elektro
  • FH Bingen EBus
  • Elektroauto
  • Autos
  • FH Bingen EBus
  • Elektro
alle öffnen alle schließen

Projektbeispiele

Nachfolgende Steckbriefe zeigen unsere wichtigsten Projekte der letzten Jahre im Bereich der nachhaltigen Mobilität:

  • e-Bus Bingen am Rhein - Untersuchung zur Einführung eines batterieelektrisch betriebenen Linienbusses auf der Linie 604 in Bingen am Rhein Download
  • E-mil - Elektromobilität in der Mittelgebirgslandschaft an Rhein und Mosel Download
  • Wasserstoff-Fähre Bingen-Rüdesheim - Machbarkeitsstudie für die Umsetzung einer Autofähre auf dem Rhein mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb - RHyntal H2BZ-Fähre - Download
  • Alternative Antriebe im ÖPNV - Machbarkeitsstudie für die Stadt Ingelheim am Rhein Download

Modellvorhaben: Elektro-Bus bei den Stadtwerken Bingen

  • Modellvorhaben zum Einsatz eines batterieelektrischen ÖPNV-Busses im Linienbetrieb bei den Stadtwerken Bingen am Rhein
  • Streckenauswahl, Organisation und Auswertung von Testfahrten mit Optimierungsrechnung
  • Umsetzungsstudien mit Unterstützung des ISIM und des MWKEL


Fachhochschule Bingen: Pressemitteilung Testfahrt Elektrobus

Bingen kauft E-Bus (Beitrag SWR)

Netzwerk Mobilität / Untersuchung zu nachhaltiger Mobilität

Die TSB ist wissenschaftlicher Partner im Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz (Gründer: MWKEL) und hier schwerpunktmäßig für die Untersuchung zu nachhaltiger Mobilität, Umweltwirkung von Antriebssystemen, Fahrzeugtechnik und bei der Forschung an Biogenen Werkstoffen eingebunden. Darüber hinaus beraten wir zu Tankstellensystemen für Elektrofahrzeuge und werten die Daten der Solartankstelle an der FH Bingen aus. 

Netzwerk Mobilität

Ermittlung von Wechselwirkungen von Stromnetzen & Mobilität (VehicleToGrid)

Mit der Energiewende kommt der Elektromobilität eine zunehmende Bedeutung zu. Hiermit sind gleichzeitig Auswirkungen auf die Verteilnetze verbunden. Stromnetze müssen entsprechend ausgebaut werden, um den zunehmenden Strombedarf einer Elektroflotte zu decken. Die TSB untersucht im Rahmen energiewirtschaftlicher Studien die Auswirkungen und Wechselwirkungen zwischen  den Stromnetzen und dem Bereich der Elektromobilität. Hierdurch können bereits heute die Weichen für eine zukünftige klimaschonende Stromversorgung gestellt werden.

Entwicklung von Messsystemen für Fahrzeuge

Alternativen Antrieben im kommunalen oder unternehmerischen Fuhrpark kommen im Rahmen der Energiewende zunehmend Bedeutung zu. Hierzu vermisst die TSB Fahrzeuge, um den Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch zu analysieren und um darauf aufbauend alternative Technologien zu untersuchen. Beispielsweise ergibt sich je nach Streckenverlauf im Busverkehr des ÖPNV ein entsprechendes Verbrauchs- bzw. Bedarfsprofil, so dass hier Aussagen über den Einsatz von Elektrofahrzeugen etc. getroffen und entsprechende Konzepte ausgearbeitet werden können.

Eben noch im Labor und nun schon auf der Hannover Messe!

Zur Hannover Messe 2013 präsentieren die Transferstelle Bingen gemeinsam mit der Fachhochschule Bingen den Prototyp einer Smart-Motorhaube aus naturfaserverstärkten biogenen Verbundwerkstoffen.
Angesichts immer knapper werdender Ressourcen, stetig steigenden Energie- und Rohstoffpreisen und der Notwendigkeit die Wiederverwertbarkeit zu steigern, sucht die Automobilbranche verstärkt nach Alternativen zu erdölbasierten Kunststoffen oder Kohlefasern. Die Fahrzeuge der Zukunft müssen deutlich leichter als ihre Vorgänger sein. Zudem müssen die eingesetzten Kunststoffe niedrige Emissionen und gute Recyclingmöglichkeiten aufweisen.
Als wissenschaftlicher Projektpartner des Netzwerkes Elektromobilität verfolgen die Transferstelle Bingen gemeinsam mit der Fachhochschule Bingen ein ehrgeiziges Teilziel: Es soll aufgezeigt werden, dass der Einsatz naturfaserverstärkter biogener Epoxidharze zu einer Reduzierung des Fahrzeuggewichts führt und so zu einer Kraftstoffeinsparung beitragen kann. Zusätzlich verbessern die Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen die CO2-Bilanz des Automobils bei nahezu gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften, einer hervorragenden Schalldämmung und niedrigen Emissionen.
Auf Basis eines naturfaserverstärkten biogenen Epoxidharzes wurde eine prototypische Smart-Motorhaube in einem offenen Verfahren hergestellt, um einen Elektro-Smart des Netzwerks Elektromobilität Rheinland-Pfalz testweise mit einem Außenhautteil aus einem biogenen Verbundwerkstoff auszustatten.
 
Veröffentlichung:

"Die Fachhochschule Bingen und die Transferstelle Bingen erforschen den Einsatz naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe für den Automobilbau.“

Hier gehts zum Artikel:  VDI Rheingau-Regional-Magazin 2/2013
 

Prof. Dr. Oliver Türk
Prof. Dr. Oliver Türk Wissenschaftlicher Leiter Transferstelle Bingen (TSB), Geschäftsführung ITB gGmbH tuerk@tsb-energie.de Tel: 0173 - 3045997

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung "Alternative Antriebe im ÖPNV - Ingelheim am Rhein" vom 1.3.2017 Download

 

 

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB