TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Auszeichnungen

Wir freuen uns, wenn unser Einsatz für die Energiewende und den Klimaschutz Früchte trägt. Nachfolgend finden Sie Auszeichnungen und Preise für unsere Projekte, die wir in den letzten Jahren zusammen mit unseren Partnern und Kunden gewinnen konnten:

Förderpreis 2019
https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2018
  • Förderpreis 2019
  • https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2018
alle öffnen alle schließen

Kreuznacher Stadtwerke übergeben Förderpreis der Versorgungswirtschaft Rheinhessen

Im Rahmen des 22. Energietags Rheinland-Pfalz wurde am 29.8.2019 der Förderpreis der rheinhessischen Versorgungswirtschaft 2019, der mit 4.000 Euro dotiert ist, von Christoph Nath, Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke, verliehen. Preisträgerin in diesem Jahr ist Tanja Reichling (TSB) für ihre hervorragende Bachelorarbeit zum Thema „Entwicklung eines Modells zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung eines Dorf-Nahwärmenetzes mit Fokus auf Solarthermieanlagen“. „Technik und Umwelt sind wichtige Wissensgebiete für die Fachkräfte von morgen, daher engagieren wir uns als regionaler Energieversorger gerne in der Förderung junger Menschen.“ sagt Christoph Nath.

Der Förderpreis wurde bereits vor fast zwanzig Jahren ins Leben gerufen. Ziel der Auszeichnung ist es, Nachwuchsingenieurinnen und -Ingenieure aus der Region für hervorragende Leistungen in den Bereichen der Energie- und Versorgungswirtschaft sowie der Abwasserwirtschaft zu fördern.

Die Unterstützer des Förderpreises Rheinhessen:

  • Kreuznacher Stadtwerke
  • Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH, Ingelheim
  • EWR Netz GmbH, Worms
  • Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet Osthofen
  • Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH, Bodenheim
  • Bingen Netz GmbH,  Bingen


Auf dem Foto von links nach rechts: Christoph Nath und Tanja Reichling

Klimaschutzpreis für die Nutzung von Grubenwasserwärme in Bad Ems

Projekt „Grubenwasserwärme zur Beheizung des Rathauses“ wird vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet - die Transferstelle Bingen gratuliert!

Seit 2009 loben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Deutsche Institut für Urbanistik jährlich den Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" aus. Die Auszeichnung 2018 wurde unserem Projektpartner, der Verbandsgemeinde Bad Ems, für die klimaschonende Beheizung des Rathauses mit warmem Grubenwasser vergeben. Über eine "kalte" Nahwärmeleitung wird die Wärme des Wassers von einem benachbarten ehemaligen Bergwerkstollen zum Rathaus geleitet. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 € soll wieder in Maßnahmen zum Klimaschutz investiert werden.

Das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ausgezeichnete Projekt wird vom Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (igem) zusammen mit der Transferstelle Bingen (TSB) wissenschaftlich begleitet und durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) RLP gefördert. Seit 2006 wird das Projekt in Rahmen mehrerer Abschlussarbeiten sowie geologischer und verfahrenstechnischer Studien seitens der TSB von der Idee bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme begleitet.

Projektpartner: Partner: VG Bad Ems-Nassau (Nico Hickel), Bernadi Ingenieure (Rolf Wilbert), geoconsult POHL (Stefan Pohl)

Weitere Informationen:

Klimschutzpreis "Klimaaktive Kommune" Bad Ems

Energieagentur Rheinland-Pfalz

Video zur Preisverleihung

Details zum Projekt

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB