TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen

"Der energieressourceneffizienteste und nachhaltigste Standort wird auch der wettbewerbsfähigste in den nächsten Jahren sein, und deswegen sind wir gut beraten, sehr ressourceneffizient, sehr energieeffizient, sehr nachhaltig zu produzieren, weil das im internationalen Wettbewerb große Standortvorteile sein können, wenn wir die Rahmenbedingungen dafür richtig anlegen." (Zitat Matthias Machnig, Staatssekretär im BMWi, Mai 2017)

Den Energiekosten kommt in Industrie und Gewerbe eine zunehmend wichtigere Rolle zu. Rahmenbedingungen wie Ressourcenverfügbarkeit oder die Energiewende und die damit verbundenen rechtlichen und ökologischen Anforderungen fordern den Unternehmen zunehmend Maßnahmen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz oder zur zukunftsgerechten Ausrichtung ihrer Energieversorgung ab.

Im Rahmen unserer Dienstleistungen befassen wir uns insbesondere mit folgenden Themen:
Energieeffizienz – Nachhaltige Mobilität – Energiedesign – Kraft-Wärme-Kopplung – Wärmeversorgung - Energiemanagement – Energiecontrolling - Energieausweise – Fuhrparkanalysen – Photovoltaik - Antriebe - Contracting – Stromversorgung –Raumlufttechnik – Klimatisierung – Druckluftversorgung – Forschung & Entwicklung

Ihr Anliegen

  • Sie sind mit Ihrer gegenwärtigen Energieversorgung nicht zufrieden und benötigen Unterstützung?
  • Sie wollen Energieeffizienzpotenziale heben?
  • Sie haben keinen aktuellen Überblick über Ihren Energieverbrauch und Ihre Energieströme?
  • Sie planen einen Neubau oder eine Sanierung?
  • Sie wollen die gesetzlichen Vorgaben umsetzen, beispielsweise nach EDL-G?
  • Sie möchten sich über strategische und innovative Lösungen zur Energieversorgung informieren?
  • Sie möchten Ihre Anlagentechnik betriebstechnisch und energiewirtschaftlich optimieren?
  • Sie möchten prüfen lassen, ob KWK oder Erneuerbare Energien in Ihrem Unternehmen ökologisch, versorgungssicher und wirtschaftlich einsetzbar sind?

    Machen Sie Ihre Fragen zu unserem Thema - wir beraten Sie gerne individuell, innovativ, lösungsorientiert und anwendungsnah!

    Unsere Dienstleistungen sind hersteller- und produktneutral und decken alle Bereiche der Energieversorgung und –nutzung ab, angefangen bei einfachen Verbrauchsanalysen bis hin zu komplexen technischen Anlagenkonzepten. Unsere Stärke liegt dabei in der integrierten Betrachtung: vorhandene Wechselwirkungen mit anderen Systemen werden in die Betrachtungen einbezogen, um damit Synergien zu schaffen für eine Gesamtoptimierung Ihres Energiesystems.

    Dabei ist es unsere Ambition, Innovationen aus Wissenschaft und Forschung in die Anwendung zu übertragen. Innovative Handlungsempfehlungen und die Integration neuster Entwicklungen aus der anwendungsnahen Wissenschaft kennzeichnen daher unsere Beratungsdienstleistungen.

     

    alle öffnen alle schließen

    Technische Energieberatung und -kostenoptimierung

    Energiekonzepte - von der Idee zum Plan

    Der Focus liegt beim klassischen Energiekonzept auf dem Einsatz neuer Technologien bei der Wärme- und Stromversorgung, Querschnittstechnologien und produktionsspezifischen Anwendungen sowie den Einsatzmöglichkeiten Erneuerbarer Energien. Die Vielfalt an Technologien und Anlagen macht es hier oftmals zu einer Herausforerung, die ideale Lösung für den Anwendungsfall zu finden. Ausgehend vom aktuellen oder gewünschten Zustand entwickeln wir ein technisches Konzept , welches unter den Gesichtspunkten Einbindung, Energieeinsatz, Emissionen und Wirtschaftlichkeit bewertet wird. Im Ergebnis erhalten Sie ein maßgeschneidertes Konzept, mit dem Sie weiter in die Umsetzung starten können.

    Die Transferstelle Bingen unterstützt Sie gerne, besonders im Hinblick auf systemische Zusammenhänge und eine Gesamtoptimierung sowie die Integration innovativer Technologien und Methoden.

    Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen können über das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand (BAFA) finanziell unterstützt werden.

    Weitere Themen:

    Energiestrategie - Energiebedarf, Energieerzeugung und –beschaffung zukunftssicher gestalten

    Ressourceneffizienz in Unternehmen

    Nachhaltige Mobilität

    Auditierung

    Energieaudit nach Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

    Mit der Änderung zum Energiedienstleistungs-Gesetz (EDL-G) sind alle Nicht-KMUs verpflichtet, erstmalig bis zum 05.12.2015 und danach mindestens alle 4 Jahre ein Energieaudit durchzuführen, das den Anforderungen der DIN EN 16427-1 entspricht. Neben Unternehmen des produzierenden Gewerbes betrifft dies auch Banken, Versicherungen, den Handel und die öffentliche Hand. Von dieser Pflicht sind Unternehmen befreit, die ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS III eingeführt haben bzw. die Einführung eines solchen Systems bis spätestens zum 31.12.2016 mit einem Zertifikat abgeschlossen haben.

    Als Fachexperten für Energieeffizienz und Energieaudits unterstützen wir Sie gerne durch Energieaudits in IHrem Unternehmen.

    Weitere Informationen: Energieaudits nach EDL-G bzw. DIN 16247-1


    Energiesteuerrückerstattung (SpaEfV-Audit)

    Die aktuelle Gesetzgebung erlaubt es Unternehmen des produzierenden Gewerbes unter bestimmten Voraussetzungen, vom sog. Spitzenausgleich zu profitieren. Wir unterstützen Sie hierbei durch

    • eine rechtssichere Antragstellung,
    • die Vorbereitung des Prüfungsaudits und
    • die Begleitung des Prüfungsaudits.

    Auch nach dem Audit stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und machen Sie für das nächste Audit fit! Darüber hinaus begleiten wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Effizienzmaßnahmen.

    Planung, Umsetzung und Betriebsoptimierung

    Umsetzungsorientierte Planung

    Ist die Entscheidung zur Umsetzung einer Maßnahme getroffen, muss diese im nächsten Schritt geplant werden. Hierbei unterstützt Sie die Transferstelle Bingen durch

    • die Begleitung der Umsetzung (Qualitätssicherung Energie am Bau),
    • Planungen zur Einführung von Energiemanagementsystemen,
    • die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Planer / Architekten,
    • die wissenschaftliche Begleitung bzw. Auswertung der Ergebnisse.

    Weitere Themen:

    Energiedesign - die Gesamtoptimierung startet bereits in der Planung


    Fehlerdiagnose und Optimierung von Versorgungsanlagen

    Anlagen können gut geplant und umgesetzt sein, doch die gewünschten Ergebnisse treten noch nicht auf? Die Transferstelle Bingen evaluiert, prüft und optimiert Ihre Anlagentechnik im laufenden Betrieb. Um hier eine aussagekräftige Datengrundlage zu schaffen, bieten wir Ihnen auch Energiemessungen an wie z.B. Verbrauchsmessungen, Online-Messdatenaufzeichnung oder sonstige Visualisierungen.




    Energiewirtschaftliche Optimierung

    Bei allen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen oder zur Senkung des Energieverbrauchs steht die Wirtschaftlichkeit als Kriterium für eine Umsetzung im Vordergrund. Bei energiewirtschaftlichen Betrachtungen geht es hingegen um die Teilnahme an unterschiedlichen Energiemärkten sowie deren Bewertung. Strom und Erdgas sind Handelswaren, verteilt auf unterschiedliche Produkte und Märkte. Beispiele hierfür sind der Regelenergiemarkt mit Minuten- oder Sekundärreserveprodukten oder die EEX mit einer Vielzahl von Stromprodukten. Diese Vermarktungswege sind an technische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geknüpft.

    Der wesentliche Ansatzpunkt im Bereich der energiewirtschaftlichen Anlagenoptimierung ist die Vernetzung von kleinen Anlagen zu einem Pool  - dem virtuellen Kraftwerk: Das virtuelle Regelenergiekraftwerk beispielsweise bündelt frei verfügbare elektrische Leistung (von Erzeugern und Verbrauchern), so dass diese in den verschiedenen Märkten teilnehmen können. Verwandte Themen sind die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien oder die Zusatzvermarktungsmöglichkeiten von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. 

    Weitere Informationen:

    Märkte für Virtuelle Kraftwerke

    Energiespeicherung und Flexibilitäten

    Contractingberatung

    Alternativ zur eigenen Umsetzung von Energiesparmaßnahmen bietet sich oftmals die Umsetzung über einen Contractor an. Für ein Einspar-Contracting prüfen wir im ersten Schritt, welche Maßnahmen sich für ein Contracting eignen und geben Empfehlungen für ein Energiesparmodell ab. Grundsätzlich eignen sich hier beispielsweise die Wärme-, Strom und Kälteversorgung, RLT-Anlagen, Beleuchtung, elektrische Antriebe oder auch Wärmerückgewinnungen.
    Wir unterstützen Sie bei der Festlegung des Vergabeverfahrens, der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, der Angebotsbewertung und begleiten den ganzen Prozess über die Vergabe, Umsetzung bis hin zur Abnahme und einem kontinuierlichen Controlling der erzielten Einsparungen.

    Beratungen zum Einspar-Contracting können über das BAFA gefördert werden. Im Rahmen dieses Förderprogramms sind wir zugelassene Projektentwickler.
    Weitere Informationen: Förderung von Beratungen durch das BAFA

    Projektsteckbrief: Energie-Einsparcontracting in einer Klinik

    Ansprechpartner

    Anton Maier
    Anton Maier maier@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 254

    Unsere Dienstleistungen für Unternehmen

    • Übersicht (Portfolio)
    • Energiestrategien für Unternehmen
    • Energieaudits nach EDL-G bzw. DIN EN 16247-1
    • PIUS-Analysen in RLP / Effchecks
    • Nachhaltige Mobilität im ÖPNV

    Weitere Informationen

    • Referenzen

    Umsetzungslücke bei der Energiewende?

    • Lesen Sie im IHK-Report, welchen Anforderungen Unternehmen unterliegen und wie die Transferstelle Bingen bei der Maßnahmenumsetzung helfen kann.
    Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
    Ansprechpartner finden
    • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    © 2015 ITB