
Kalte Nahwärme
Was auf den ersten Blick paradox klingt, zeigt sich bei näherer Betrachtung ganz logisch:
Ein Kaltes Nahwärmenetz verfügt über eine zentrale Wärmequelle (z.B. Erdsondenfeld). Hier nimmt ein Wärmeträgermedium, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, die Wärme des Erdreichs/Grundwassers mit seinen ganzjährig konstanten Temperaturen von zehn bis zwölf Grad Celsius auf. Durch eine Ringleitung gelangt das erwärmte Trägermedium zu den Abnehmern, den Gebäuden. Dort heben Wärmepumpen die bereitgestellte Energie auf das individuell gewünschte Temperaturniveau. Neben der Heizung im Winter bietet das Netz auch die Möglichkeit, die Häuser im Sommer ökologisch und wirtschaftlich zu kühlen („Freecooling“). Die in den sommerlich heißen Innenräumen aufgenommene Wärme führen die Leitungen zurück zur Wärmequelle und ermöglichen damit gleichzeitig deren Regeneration.
Die innovative Technologie Kalte Nahwärme gewinnt in unserer Region zunehmend an Bedeutung, da hiermit insbesondere Neubaugebiete sehr klimafreundlich gebaut werden können. Sole/Wasser-Wärmepumpen haben gegenüber den weit verbreiteten Luft/Wasser-Wärmepumpen den Vorteil, dass sie keine Schallemissionen im Neubaugebiet verursachen und wegen ihrer höheren Energieeffizienz weniger CO2e-Emissionen aufweisen. Die Emissionen lassen sich durch eigene Photovoltaikanlagen weiter reduzieren. Lokale Emissionen werden sogar ganz vermieden.
Referenzen
- Erstellung von Machbarkeitsstudien zur Energieversorgung von Neubaugebieten für die Gemeinden Saulheim, Schornsheim Herxheim, Külz, Wallmerod, Wissen, Selters, Gensingen, Wiesbaden, Gau-Algesheim (Auswahl)
- Fachliche Unterstützung in der Ausschreibung Kalte Nahwärme, Stadt Gau-Algesheim
- Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung „Grubenwasserwärmenutzung zur Beheizung eines historischen Gebäudes - Rathaus der VG Bad Ems“ (Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz – mit Förderung MUEEF)
Begleitung der Umsetzung
Aufbauend auf dem ersten Konzept unterstützen wir Sie gerne fachlich bei der technischen und rechtlichen Umsetzung:
- Fachliche Beratung zu Technik & Betrieb
- Generierung von Fördermitteln
- Rechtliche Verankerung in Bebauungsplänen, Satzungen etc.
- Planungsleistungen für kalte Nahwärme, Netzhydrauliken und effektive TGA-Konzepte
Fördermittel
Seitens des Bundes und auch des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Förderung Kalter Nahwärmenetze möglich (z.B. Förderprogramm "Zukunftsfähige Infrastruktur"). Teil unserer Konzepte ist die optimierte Berücksichtigung dieser Fördermittel, um die beste Wirtschaftlichkeit erzielen zu können.
Rechtliche Umsetzung
Neben der Technik muss bei der Umsetzung von Kalter Nahwärme auch die rechtliche Seite passen. Wir beraten Sie dazu, wie die Technologie, Vorgaben zum baulichen Wärmeschutz oder zur Interation Erneuerbarer Energien rechtlich im Bebauungsplan, in Satzungen etc. festgesetzt werden können.
Seminare
Grundlagen und Vertiefungen zur Kalten Nahwärme vermitteln wir in unseren IntensivSeminaren:
Kalte Nahwärme in Neubaugebieten
Betriebskonzepte für Kalte Nahwärme


