TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • GEG & BEG 2023/2024
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Biodiversität und Klimaschutz in Kommunen
    • Kalte Nahwärme
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Energiestrategie in Industrie und Gewerbe

Die Energieversorgung von gewerblichen und industriellen Standorten muss sich immer mehr mit Schwankungen befassen und die Eigendeckung aus erneuerbar erzeugtem Strom einplanen. Dies ist zum einen in den Energiezielen auf EU-Ebene bis hin zur kommunalen Ebene begründet, welche eine erhebliche Reduzierung der Emissionen bis 2050 erreichen wollen. Zum anderen sind die fossilen Energieträger endlich und zunehmend kostenintensiver, Erneuerbare Energien dagegen regenerativ verfügbar und zunehmend wirtschaftlicher.

Erste Unternehmen haben Strategien zur Energieversorgung bis hin zu Energieautarkie mit Netzanschluss. Eine Lastgang gerechte Versorgung ist dabei die Herausforderung der nächsten Zeit, zu der wir mit unseren Konzepten helfen. Unsere individuelle Bewertung von möglichen Energieträgern und –technologien hilft Unternehmen, einen Überblick zu behalten und die Energieversorgung des Standortes zukunftssicher auszurichten. Speziell die Energietechnologien sind umfangreichen Entwicklungen unterworfen, so dass Technologien, die sich heute noch in der Entwicklung befinden, ggf. in einigen Jahren innovative und kostengünstige Lösungen darstellen. Wenn gewünscht, können wir diese Entwicklung in Technologie-Lernkurven abbilden.

Speziell für energieintensive Standorte, die auch eine Eigenversorgung an Strom, Wärme, Dampf, Kälte etc. aufweisen oder anstreben, bietet die TSB eine strategische Untersuchung an, welche

  • den Energiebedarf und die vorhandenen Strukturen analysiert,
  • auf gegebene interne und externe Rahmenbedingungen eingeht,
  • mögliche Energieträger und  -technologien herausarbeitet,
  • energiewirtschaftliche Fragestellungen untersucht und
  • darauf aufbauend Konzepte für eine zukünftige Energieversorgung erarbeitet (Strategieempfehlung bis hin zum detaillierten Standortkonzept)

Durch die Projektergebnisse können die Unternehmen ihre Energieversorgung bereits heute strategisch ausrichten und sich damit optimale Voraussetzungen für eine versorgungssichere, ökologische und wirtschaftliche Versorgung in der Zukunft sichern.

 

 

Energiestrategie 2020 für Boehringer Ingelheim

Aufgabenstellung der durchgeführten Studie war es, mögliche Strategien für eine versorgungssichere, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung der deutschen Standorte von Boehringer Ingelheim aufzuzeigen. Hierzu wurden mögliche Energieträger und –technologien betrachtet und sinnvolle Konzepte für eine zukünftige Versorgung der Standorte erarbeitet.

Lesen Sie mehr

Ansprechpartner

Anton Maier
Anton Maier maier@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 254

Unsere Dienstleistungen für Unternehmen

  • Übersicht (Portfolio)
  • Energiestrategien für Unternehmen
  • Energieaudits nach EDL-G bzw. DIN EN 16247-1
  • PIUS-Analysen in RLP / Effchecks
  • Nachhaltige Mobilität im ÖPNV

Weitere Informationen

  • Referenzen
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB