TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen. Betrachtet werden dabei die Bereiche des Energieverbrauches und der lokalen Energieversorgung, wie z.B. in Industrie und Gewerbe, Verkehr, öffentlichen Liegenschaften, Landwirtschaft usw. Gefördert werden Klimaschutzkonzepte vom BMU im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom 8. Dezember 2009).

Unterschieden wird dabei zwischen einem integrierten Klimaschutzkonzept und einem Teilkonzept. Ein Teilkonzept umfasst nur einen Themenbereich, wie z.B. öffentliche Liegenschaften, die integrierte Wärmenutzung oder die Potenzialanalyse zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept muss dagegen alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren berücksichtigen. Zunehmend entstehen auch Konzepte mit besonderen inhaltlichen Schwerpunkten zur Umsetzung von Maßnahmen in Quartieren (Quartierskonzepte z.B. mit Förderung der KfW).

 

 

Projektauswahl

alle öffnen alle schließen

Klimaschutzkonzept Stadt Ingelheim

Mit der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzteilkonzepte erhält die Klimaschutzarbeit der Stadt Ingelheim eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage, um die Klimaschutzstrategie der Stadt Ingelheim hin zur Null-Emissionsstadt konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

Weitere Informationen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen

Mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen soll ein Umsetzungswerkzeug geschaffen werden, um die zukünftige Klimastrategie konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

Weitere Informationen

Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell - Integrierte Quartierskonzepte

Die Erarbeitung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes ist für uns ein umfassender und vor allem interdisziplinärer Vorgang. Nur durch eine umfangreiche Beteiligung können energetische Sanierungsansätze auf Quartiersebene einen klimaschutzrelevanten Ansatz liefern.

Weitere Informationen

Projektarchiv

Regionale Klimaschutz- und Energiekonzepte

  • Integrierte Klimaschutzkonzepte für Stadt Bingen (Arbeitsgemeinschaft mit IfaS), Verbandsgemeinde Wörrstadt, Gemeinden Hohenstein, Aarbergen und Heidenrod sowie die Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen (Arbeitsgemeinschaft mit IfaS); Zuwendung durch BMU
  • Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung für Stadt Bingen (Arbeitsgemeinschaft mit IfaS), Kreis Groß-Gerau und Stadt Ingelheim, Zuwendung durch BMU
  • Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare Energien für Gemeinden Hohenstein, Aarbergen und Heidenrod sowie die Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen (Arbeitsgemeinschaft mit IfaS); Zuwendung durch BMU
  • Klimaschutzteilkonzept zu eigene Liegenschaften für Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)  Klimaschutzteilkonzept Liegenschaften VG Kirchen (Sieg) 2010.pdf, Verbandsgemeinde Wörrstadt und Stadt Bingen; Zuwendung durch BMU
  • Energiedorf Münchweiler: Pilotprojekt im Rahmen des LEADER-Vorhabens Donnersberger und Lautrer Land; Zuwendung durch Mittel der europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz 
  • Solarregion Rengsdorfer Land (Verbandsgemeinde Rengsdorf); Zuwendung durch MWKEL RLP
  • Regenerativstromversorgung am Beispiel von Bruchmühlbach; Zuwendung durch MUFV RLP

 Potenzialanalysen

  • Studie 30 % Regenerativstromversorgung für die Landeshauptstadt Mainz 2020 (Umweltamt der Landeshauptstadt Mainz sowie Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz)
  • Standortsuche für mensch-, raum- und naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Wirkungsanalyse ausgewählter Flächen (Verbandsgemeinde Neuerburg)
  • Energiemanagement rheinland-pfälzischer Universitäten und Fachhochschulen

  Machbarkeitsstudien

  • Photovoltaik-Anlage aufden Liegenschaften der Stadtwerke Sinzig Projektsteckbrief
  • Integriertes Energiekonzept für das Entsorgungszentrum Deponie Leppe (Bergischer Abfallwirtschaftsverband)
  • Nachnutzung eines gefluteten Bergwerks als saisonaler Speicher (Grube Georg in Willroth); Zuwendung durch MUFV RLP
  • Wärmeversorgung des Neubaugebiets Rosenstraße in Hassloch mit Variantenbetrachtungen gemäß EEWärmeG
  • Thermalwasserwärmenutzung der Römerthermen in Bad Breisig
  • Geothermischer Wärmeverbund in Landau, Rülzheim und Offenbach an der Queich

 Auswahl unserer Kunden

Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz, Landkreise, Städte, Verbands- und Ortsgemeinden, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland-Pfalz, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Rhein-Hunsrück Entsorgung, Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz, Pfalzwerke AG, Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV)

Ansprechpartner

Michael Münch
Michael Münch stellv. Leitung Geschäftsbereich Transferstelle Bingen (TSB) muench@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB