
Klimaschutzkonzepte
Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen. Betrachtet werden dabei die Bereiche des Energieverbrauches und der lokalen Energieversorgung, wie z.B. in Industrie und Gewerbe, Verkehr, öffentlichen Liegenschaften, Landwirtschaft usw. Gefördert werden Klimaschutzkonzepte vom BMU im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom 8. Dezember 2009). Unterschieden wird dabei zwischen einem integrierten Klimaschutzkonzept und einem Teilkonzept. Ein Teilkonzept umfasst nur einen Themenbereich, wie z.B. öffentliche Liegenschaften, die integrierte Wärmenutzung oder die Potenzialanalyse zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept muss dagegen alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren berücksichtigen. Zunehmend entstehen auch Konzepte mit besonderen inhaltlichen Schwerpunkten zur Umsetzung von Maßnahmen in Quartieren (Quartierskonzepte z.B. mit Förderung der KfW). |
Klimaschutzkonzept Stadt Ingelheim
Mit der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzteilkonzepte erhält die Klimaschutzarbeit der Stadt Ingelheim eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage, um die Klimaschutzstrategie der Stadt Ingelheim hin zur Null-Emissionsstadt konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen
Mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen soll ein Umsetzungswerkzeug geschaffen werden, um die zukünftige Klimastrategie konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.
Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell - Integrierte Quartierskonzepte
Die Erarbeitung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes ist für uns ein umfassender und vor allem interdisziplinärer Vorgang. Nur durch eine umfangreiche Beteiligung können energetische Sanierungsansätze auf Quartiersebene einen klimaschutzrelevanten Ansatz liefern.
