TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • GEG & BEG
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen. Betrachtet werden dabei die Bereiche des Energieverbrauches und der lokalen Energieversorgung, wie z.B. in Industrie und Gewerbe, Verkehr, öffentlichen Liegenschaften, Landwirtschaft usw. Gefördert werden Klimaschutzkonzepte vom BMU im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative (Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom 8. Dezember 2009). Unterschieden wird dabei zwischen einem integrierten Klimaschutzkonzept und einem Teilkonzept. Ein Teilkonzept umfasst nur einen Themenbereich, wie z.B. öffentliche Liegenschaften, die integrierte Wärmenutzung oder die Potenzialanalyse zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein integriertes Klimaschutzkonzept muss dagegen alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren berücksichtigen. Zunehmend entstehen auch Konzepte mit besonderen inhaltlichen Schwerpunkten zur Umsetzung von Maßnahmen in Quartieren (Quartierskonzepte z.B. mit Förderung der KfW).
Solar
Windräder
Glas
Klimaschutzkonzepte
  • Solar
  • Windräder
  • Glas
  • Klimaschutzkonzepte

 

 

 

alle öffnen alle schließen

Klimaschutzkonzept Stadt Ingelheim

Mit der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzteilkonzepte erhält die Klimaschutzarbeit der Stadt Ingelheim eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage, um die Klimaschutzstrategie der Stadt Ingelheim hin zur Null-Emissionsstadt konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

Weitere Informationen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen

Mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen soll ein Umsetzungswerkzeug geschaffen werden, um die zukünftige Klimastrategie konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

Weitere Informationen

Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell - Integrierte Quartierskonzepte

Die Erarbeitung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes ist für uns ein umfassender und vor allem interdisziplinärer Vorgang. Nur durch eine umfangreiche Beteiligung können energetische Sanierungsansätze auf Quartiersebene einen klimaschutzrelevanten Ansatz liefern.

Weitere Informationen

Michael Münch
Michael Münch stellv. Leitung Geschäftsbereich Transferstelle Bingen (TSB) muench@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB