TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

THG-Bilanzen mittels Klimaschutz-Planer

Beim Klimaschutz-Planer handelt es sich um ein internetbasiertes Werkzeug zur Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen nach BISKO-Methodik, das durch das Klima-Bündnis e.V. , dem Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) und dem Institut für dezentrale Energietechnologien (IdE) entwickelt wurde und interessierten Kommunen kostenfrei im Rahmen des Projektes "KomBiReK" zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.

Der Klimaschutz-Planer findet Anwendung durch Städte, Gemeinden und Landkreise. Seine Verwendung erlaubt durch eine einheitliche Berechnungsmethodik den Vergleich mit anderen Kommunen. Die integrierte Datenbank enthält statistische Werte, Faktoren und Kennzahlen für alle Kommunen in Deutschland, die um eigens erhobene Daten ergänzt werden können.

Die Transferstelle Bingen übernimmt für Sie die Erstellung Ihrer Energie- und Klimaschutzbilanz mittels Klimaschutz-Planer.

Die Bilanz erstellen wir als Basis-Bilanz, hierbei nutzen wir die vom Klimaschutz-Planer vorgegebenen Prioritäten:

  • Priorität 1: Daten unbedingt beschaffen (Pflichtangaben)
  • Priorität 2: Empfohlene Datenbeschaffung
  • Priorität 3: Auszufüllen, falls vorhanden

Zur Beschaffung der erforderlichen Daten von Dritten (insbesondere der Kommunalverwaltung) stellen wir Ihnen Datenanfragebögen zur Verfügung.

Die angeforderten Daten umfassen den Zeitraum der letzten drei verfügbaren Jahre. Davon ausgehend wird das Jahr mit der höchsten Datendichte als Basisjahr festgelegt.

Wir stehen Ihnen während des Prozesses der Datenbeschaffung für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Infos

  • Klimaschutz-Planer
  • KomBiRek
  • Referenzen

Ansprechpartner

Tanja Reichling
Tanja Reichling t.reichling@tsb-energie.de

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB