TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen

gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob städtisch oder ländlich geprägt bestehen in Rheinland-Pfalz vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
Die Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen und die Möglichkeit der Diskussion.
Die Fachtagung gibt jährlich einen Überblick über die neusten Entwicklungen und Projekte und lädt zum Austausch ein. Sie richtet sich an Entscheider aus Politik und Kommunen sowie Anwender, Klimaschutzmanager, –beauftragte und Projektentwickler aus dem kommunalen Umfeld.

alle öffnen alle schließen

2022

Die Transferstelle Bingen lädt Sie herzlich zur 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen am 03. November 2022 ein! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr als Onlineveranstaltung durchgeführt: folgen Sie den Vorträgen und Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen im kommunalen Klimaschutz via Livestream von zuhause aus!

Unter veränderten Rahmenbedingungen durch eine neue Landesregierung und verschärfte Klimaschutzziele behandeln die diesjährigen Vorträge die Themenbereiche "Alternativen zum Gasnetz" sowie den anpassungsorientierten Klimaschutz. Die Transferstelle Bingen freut sich auf einen regen Austausch mit weiterführenden Diskussionsrunden.

Die Tagung richtet sich an ein Fachpublikum aus Verteilnetzbetreibern (Stadt- und Ge-meindewerke), Planungsgemeinschaften, Entscheider aus Kommunen u. Gemeinden, genehmigende Institutionen, Industrieverbänden, dem produzierenden Gewerbe, Un-ternehmen, die in den Bereichen der intelligenten Netztechniken aktiv sind sowie interessierte Privatpersonen.

Vorträge

Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Boppard
Dominik Nachtsheim, Stadtverwaltung Boppard

Einleitung Wärmeinfrastruktur und kommunale Wärmeplanung
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Wohlfahrtsverbände: die Energiekrise trifft auch soziale Einrichtungen. Probleme und Lösungsansätze
Michael Hamm, Paritätischer Wohlfahrtsverband -Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Überflutungsschutz: planerisch, baulich, digital
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz

Anmoderation Block 2 - Ausstieg aus der Gasversorgung und kommunale Wärmeplanung
Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Städtischer Wohnungsbau: Sozialverträglich und klimafreundlich. Die Warmmiete zählt.
Karl-Heinz Seeger, GEWOBAU GmbH

Kalte Nahwärme und Wärmepumpen im Bestand
Joachim Walter, Transferstelle Bingen

Klimaanpassungsmanagement und - konzepte in Kommunen
Marion Gutberlet, sweco Koblenz

Biodiversität und PV-FFA
Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Videomitschnitte

Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 11. Fachtagung Energiewende und Klimaschutz in Kommunen anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

Livestream

Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier

Begrüßung durch Prof. Dr. Elke Hietel. Transferstelle Bingen
Grußwort der TH Bingen durch Prof. Dr. Antje Krause
Videogrußwort Katrin Eder, Staatsministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Grußwort Dr. Tobias Büttner, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Einführung in das Tagungsprogramm
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Boppard
Dominik Nachtsheim, Stadtverwaltung Boppard

Einleitung Wärmeinfrastruktur und kommunale Wärmeplanung
Michael Münch, Transferstelle Bingen

Wohlfahrtsverbände: die Energiekrise trifft auch soziale Einrichtungen. Probleme und Lösungsansätze
Michael Hamm - Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.

Überflutungsschutz: Planerisch, baulich, digital
Prof. Dr. Lothar Kirschbauer - Hochschule Koblenz

Gemeinsame Diskussion der Vorträge

BLOCK: "Ausstieg aus der Gasversorgung und kommunale Wärmeplanung Teil 2"
Moderation: Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Städtischer Wohnungsbau: Sozialverträglich und klimafreundlich. Die Warmmiete zählt.
Karl-Heinz Seeger - GEWOBAU GmbH

Kalte Nahwärme und Wärmepumpen im Bestand
Joachim Walter, Transferstelle Bingen

Gemeinsame Diskussion der Vorträge

BLOCK: "Klimaanpassung und Biodiversität"
Moderation: Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Klimaanpassungsmanagement und -konzepte in Kommunen
Marion Gutberlet, sweco Koblenz

Biodiversität und PV-FFA
Prof. Dr. Elke Hietel, Transferstelle Bingen

Diskussionsrunde zum Block

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse


 

2021 - Fachtagung am 11. Nov. 2021

Programm

 

Vorträge zum Download

 

  • Einführung in das Tagungsprogramm - Michael Münch, TSB Download
  • Aktivitäten und Planungen des Landkreis Neuwied – Chancen und Hemmnisse im kommunalen Klimaschutz - Achim Hallerbach, Landrat Landkreis Neuwied Download
  • Nachhaltigkeitsaspekte der Kommunalentwicklung - Robert Freisberg, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz Download

Anpassungsintegrierte Klimachutz- und Energiekonzepte

  • Ingelheim auf dem Weg zu einer CO2-neutralen und klimaresilienten Stadt - Dr. Christiane Döll, Beigeordnete der Stadt Ingelheim Download

Energiewende in der Praxis

  • Thematische Einführung in den Nachmittagsblock - Michael Münch, TSB Download
  • Aus Ahrtal wird SolAHRtal - Prof. Dr. Urban Weber, TH Bingen & scientists for future (Bingen)
  • PV als Basis für die private Sektorkopplung in Bestand und Neubau - Christian Synwoldt, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Download
  • Die Verbandsgemeinde Wörrstadt unterstützt ihre Gemeinden bei der Entwicklung klimafreundlicher Neubaugebiete - Daria Paluch, Klimaschutzmanagerin Verbandsgemeinde Wörrstadt Download
  • Kommunale Klimaschutz-Förderprogramme: Zwischen Anspruch und Notwendigkeit - Markus Hollemann, Bürgermeister Denzlingen
  • Das integrative Förderprogramm „Gezielt Handeln für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“ der Stadt Rietberg - Svenja Schröder, Klimaschutzmanagerin Stadt Rietberg Download
  • Solarstrombiotope - Christoph Würzburger, UrStrom eG Download

2021 - Fachtagung am 4. Feb. 2021

Programm

 

Aufzeichnung

Aufzeichnung der ganzen Tagung

Impressionen

Sie möchten nur einen bestimmten Beitrag sehen? Dann klicken Sie bitte auf den aufgeführten Hyperlink zu Ihrem gewünschten Beitrag (Taste Strg + Mausklick).

Grußwort der Staatsministerin RLP Anne Spiegel
Grußwort der Hochschulleitung der TH Bingen
Einführung Tagesprogramm, Michael Münch, TSB
„Geänderter Rahmen durch Corona, Impulse für den Klimaschutz durch Konjunkturförderung in RLP“, Dr. Ulrich Kleemann
Digitale Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Co-Moderator Joachim Walter, TSB

Wie kann der Klimaschutz in Kommunen vom geänderten Rahmen profitieren?

Einleitung, Prof. Dr. Oliver Türk, TSB
Impuls durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Natalie Eichler
Impuls durch den Landkreistag RLP, Dr. Daniela Franke
Impuls durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V., Aloysius Söhngen
Diskussionsrunde
 
Energiekonzepte für die Zukunft

Einleitung, Michael Münch, TSB
„SMART Block Geblergasse Wien / Solare und Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im Baublock der historischen Stadt“, Johannes Zeininger
„Denkwerkstatt Siedlung und Quartiere. Von der kalten Nahwärme zum neutralen Quartier!“, Prof. Thomas Giel, TSB
„Wie eine Kommune die erneuerbare Stromversorgung vor Ort vorantreibt“, Stefan Billen, EENL AöR

Klimaanpassung in Kommunen
Einleitung, Prof. Dr. Elke Hietel, TSB
„Klimaresilientes Wassermanagement im Oberen Mittelrheintal“, Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, Hochschule Koblenz - Vortrag zum Download

„Siedlungsgrün und Klimaanpassung - Fokus semiintensive Dachbegrünung“, Ben Warnecke, TH Bingen

Wir bedanken uns auch bei all unseren Unterstützern!

 

Vorträge zum Download

Einführung, Michael Münch, TSB - Download

Wie kann der Klimaschutz in Kommunen vom geänderten Rahmen profitieren?
Impuls durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Natalie Eichler - Download
Impuls durch den Landkreistag RLP, Dr. Daniela Franke - Download
Impuls durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V., Aloysius Söhngen - Download
 
Energiekonzepte für die Zukunft

Impuls - Michael Münch, TSB - Download
„SMART Block Geblergasse Wien / Solare und Geothermische Wärme- und Kälteversorgung im Baublock der historischen Stadt“, Johannes Zeininger - Download
„Denkwerkstatt Siedlung und Quartiere. Von der kalten Nahwärme zum neutralen Quartier!“, Prof. Thomas Giel, TSB - Download
„Wie eine Kommune die erneuerbare Stromversorgung vor Ort vorantreibt“, Stefan Billen, EENL AöR - Download

Klimaanpassung in Kommunen
„Klimaresilientes Wassermanagement im Oberen Mittelrheintal“, Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler, Hochschule Koblenz - Download
„Siedlungsgrün und Klimaanpassung - Fokus semiintensive Dachbegrünung“, Ben Warnecke, TH Bingen - Download

2019

Tagung am 7. November 2019 in Bingen

Programm zum Download

Vorträge

  • Einführung und Handlungsfelder für Kommunen anhand konkreter Projekte - Michael Münch, Transferstelle Bingen Download
  • Forderungen von FridaysforFuture an die Politik in Bund, Land und Kommunen - Selina Wolf, FridaysforFuture – Ortsgruppe Kaiserslautern Download
  • Die EffizienzOffensive Energie RLP (EOR) e.V. – Angebot zur umsetzungsorientierten Vernetzung im Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz - Bertram Fleck, EOR e.V. Download
  • Rechtliche Steuerung von Klimaschutzmaßnahmen in Neubaugebieten - Prof. Dr. Gerhard Roller, Technische Hochschule Bingen Download
  • KlikK aktiv – ehrenamtliche Klilmaschutz – Aktivitäten in der Ortsgemeinde Mehlingen - Monika Rettig, Ortsbürgermeisterin & Klimaschutzpatin in der Ortsgemeinde Mehlingen Download
  • Wärmeversorgungsstrategien im Bestand und Neubau - Michael Münch, Transferstelle Bingen Download
  • PV-Batteriespeicher in kommunalen Einrichtungen und aktuelle Förderung des Landes - Joachim Walter & Christian Synwoldt, Transferstelle Bingen & Energieagentur RLP Download
  • Klimaschutz in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler – Landesgartenschau 2022 - Bianca Heinzen-Klinker, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Download
  • Beispiel der Klimaschutzschule: Nicolaus-August-Otto-Schule in Diez - Jörg Menz, Berufsbildende Schule Diez Download
  • Blühende Landschaft auf öffentlichem und privatem Grund - Silke Merz, Stadtverwaltung Sinzig Download
  • “Mehr als nur Grün” – Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel, Gemeinschaftsprojekt Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz - Susanne Hildebrandt, Ingenieurbüro für Umweltplanung Koblenz Download
  • Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Kommunen - Ralf Schernikau, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Download

2018

Tagung am 8. November 2018 in Bingen

Programm zum Download

Vorträge

  • Aktionsprogramm Energie 2020 der VG Wallmerod – Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod Download
  • „Landkreise in Führung!“ Erfahrungen des Klimaschutz-Projektes – Dr. Marcus Andreas, adelphi research gemeinnützige GmbH Download

Förderung durch Bund & Land für kommunale Projekte

  • Die neue Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums – Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Förderschwerpunkte des Umweltministeriums zur kommunalen Energiewende – Götz von Stumpfeldt, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Download
  • Zuwendungs- und Vergaberecht im Kontext von Energieprojekten – Martin Schumm, Kanzlei Martini Mogg Vogt PartGmbB Download

Kommunen profitieren von der Förderung

  • Klimaschutzmanager können ihre Stelle selbst finanzieren – Simon Haas, Klimaschutzmanager der KV Bad Kreuznach Download
  • Klimaschutzmanagement - Mehrwert für Kommunen - Gabriele Greis, Verbandsgemeinde Hachenburg Download
  • Fördermittel clever nutzen – Wie die Etablierung von Klimaschutz in der Kommune gelingen kann – Dirk Barbye, Fachbereichsleiter Kreisentwicklung / Klimaschutz, Kreisverwaltung Cochem-Zell Download
  • Nahwärmeverbund Neuerkirch-Külz – fit für morgen! – Volker Wichter, Bürgermeister der OG Neuerkirch Download

Ansprechpartner

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273

Prof. Dr. Elke Hietel
Prof. Dr. Elke Hietel Wissenschaftliche Projektleitung hietel@tsb-energie.de
Michael Münch
Michael Münch stellv. Leitung Geschäftsbereich Transferstelle Bingen (TSB) muench@tsb-energie.de


Newsletter

Interesse an unseren Veranstaltungen?

Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.

Und hier gehts zur Anmeldung!

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB