TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • GEG & BEG
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

5. Fachtagung Smart City

23.06.2022 / 13:00- 16:00 h / Web-Format

 

Die TSB veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesverband Smart City e.V., dem Rheingau-Bezirksverein des VDI, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Technischen Hochschule Bingen (THB) mit finanzieller Unterstützung des rheinland-pfälzischen Klimaschutz- und Umweltministeriums am 23. Juni 2022 bereits zum fünften Mal in Folge die Fachtagung "Smart City".

In der Vergangenheit kamen bis zu 100 Teilnehmer aus Kommunen und Politik, Gewerbe und Industrie, der Energiewirtschaft, einschlägiger Fachgesellschaften und der Wissenschaft zu spannenden Vorträgen und Diskussionen nach Bingen, dem Tor zum Weltkulturerbe Mittelrheintal.

alle öffnen alle schließen

Programm

Aus aktuellem Anlass legen wir den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung im WebFormat auf die Resilienz des öffentlichen Raums, seiner Aufgaben und Strukturen.

Resilienz als Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu meistern und daran zu wachsen, zielt unmittelbar ab auf zahlreiche Fragestellungen, die bisher nicht oder nur im Kreis von Experten der kritischen Infrastrukturen gestellt und diskutiert wurden.

Die Tagung soll erstmals eine Plattform bieten, drängende Fragen aus allen Dimensionen der Versorgungssicherheit zu stellen und praktische Erfahrungen aus bereits umgesetzten zukunftsweisenden Lösungen miteinander zu teilen. Dazu gehören nicht nur Einsatzszenarien aus dem Katastrophenschutz oder dem IT-Störungsmanagement, sondern vor allem auch die Frage, wie sich die Versorgungssicherheit für Energie-, Wasser- und Datennetze bis hinab zur kommunalen Ebene von Stadtquartieren und kleinen Dorfgemeinschaften gestalten lässt.

 

Die Programmerstellung läuft gerade.

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € zzgl. MwSt. und beinhaltet die Vortragsreihen. Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

 

 

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an Planer und Ingenieure, Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und  -wirtschaft,  sowie Wissenschaft und Fachverbände für die weitere Begleitung und Wissensvermittlung.

Sponsoringinformationen

Als Sponsor der Tagung engagieren Sie sich für die Energiewende und steigern Ihren Bekanntheitsgrad im Südwesten Deutschlands.

Über die Unterstützung unserer Tagung freuen wir uns sehr!

Sponsoringinformation

Anmeldung zum Sponsoring

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand oder Nichtwohngebäude) angerechnet. Den Fortbilungscode erhalten Sie von uns nach der Veranstaltung.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter https://www.energie-effizienz-experten.de/veranstaltungen/. Hier finden Sie auch die jeweils anrechenbaren Unterrichtseinheiten.

Zur Übersicht
Christine Thönnes
Christine Thönnes thoennes@tsb-energie.de Tel: 0151 - 17134657
Heike Zimmermann
Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB