Binger IntensivSeminare
Die Transferstelle Bingen befasst sich seit über 30 Jahren mit Themen zur Energie- und Ressourceneffizienz und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Um das Wissen aus der Wissenschaft in die Anwendung zu transportieren, führen wir Fachveranstaltungen und IntensivSeminare zu aktuellen Themen aus diesen Bereichen durch.
Energie-Fachwissen auf den Punkt gebracht
Im Rahmen der Intensivseminare bieten wir aktuell gefragte, innovative Themen an und vermitteln diese den Teilnehmern in komprimierter Form. Das Themenspektrum wird damit stark begrenzt zugunsten einer großen Wissenstiefe. Ziel ist es damit, tief in ein spezielles Themengebiet einzusteigen und effizient zu lernen. Praxisnähe und Erfahrungsaustausch sind dabei sehr wichtig. Anhand von Beispielen und Problemstellungen aus der Anwendung werden die Umsetzungsmöglichkeiten des vorab theoretisch vermittelten Wissens diskutiert.
Am besten lernt man in angenehmer Umgebung. Hierzu bietet die Weinregion um Bingen am Rhein mit ihrer abwechslungsreichen Natur und Gastronomie ein ideales Ambiente.
Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre und von Spezialisten des Fachs. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Inhouse-Schulungen
Unsere Seminare bieten wir auch gerne als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort an! Für ein persönliches Angebot sprechen Sie uns bitte an (Email)
IntensivSeminare (Online)
Wir arbeiten mit der Software GoToMeeting. Zur Online-Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Kamera optional) sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher bzw. Headset. Wir empfehlen nach dem Lesen der Systemvoraussetzungen den System-Test über eine Testsitzung.
Die Zugangsdaten inklusive der fachlichen Unterlagen für unsere IntensivSeminare (Online) gehen den Teilnehmern vor dem jeweiligen Termin per E-mail zu.

Geschlossener Bereich
Anmeldung
Sie möchten gerne an einem unserer Seminare teilnehmen? Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. Wir freuen uns auf Sie!
Themen & Termine
1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
1x1 der Wärme- und Kälteversorgung -
Grundverständnisvermittlung mit Diskussion und Erfahrungsaustausch
Binger IntensivSeminar am 31. Mai 2022 | Online
Transformation von Wärmenetzen
Transformation von Wärmenetzen - Grundverständnisvermittlung mit Diskussion und Erfahrungsaustausch
Rechtlicher und Förderpolitische Übersicht| Technik |Wirtschaftlichkeit | Praxisbeispiele
Binger IntensivSeminar am 07. Juni 2022 | Online
Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
Binger IntensivSeminar am 14. Juni 2022 | Online
BEG – BEW – KWKG - EEW: Die Förderwelt im Wärmemarkt
BEG – BEW – KWKG - EEW: Die Förderwelt im Wärmemarkt - Förderung für Gebäude, EE-Wärmenetze und Erzeuger
Anwendungsbereiche| Anforderungen |Kostenvergleiche | Praktische Umsetzung und Projektbeispiele
Binger IntensivSeminar am 7. Juli 2022 | Online
Energierecht und -wirtschaft
Gebäudeenergiegesetz und Fördersystem BEG
Binger IntensivSeminar am 20. Juli 2022 | Online
Alternative Mobilität
Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber - Förderung, Recht, Konzepte, Technik, Verwaltung und Betrieb
Binger IntensivSeminar am 13. Juli 2022 | Online
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Rahmenbedingungen, Projektentwicklung, Netzintegration und Wirtschaftlichkeit
Binger IntensivSeminar am 09. November 2022 | Online
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Betrieb & Abrechnung
Binger IntensivSeminar am 30. November 2022 | Online
Geteilte Mobilität - Doppelter Nutzen - Entwicklung eines Dienstleistungsangebots für Kommunen, Unternehmen und Versorger
Termine noch Offen
Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastrukturkonzepten in der Wohnungswirtschaft
Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastrukturkonzepten in der Wohnungswirtschaft - Grundlagen Technik, Rechtsrahmen, Projektentwicklung, Wirtschaftlichkeit, , Lastmanagement, Netzanschluss, Modelle für Abrechnung und Betrieb
Binger Zweitägiges IntensivSeminar am 14. und 15. November 2022| Online
Seminarreihe „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Systeme und Anlagen“
Seminarreihe bestehend aus 6 Blöcken zur Fortbildung (Einzeln buchbar) oder zur Qualifikation mit Prüfung (Gesamt buchbar)
„Energieberatung für Nichtwohngebäude, Systeme und Anlagen“
Ausbildung nach BAFA-Modul 1: Energieaudit nach DIN EN 16247 bzw. zur Fortbildung für die Verlängerung als Energieeffizienz-Expert*in für Förderprogramme des Bundes
Ansprechpartner


Newsletter
Interesse an unseren Veranstaltungen?
Informieren Sie sich mit unserem Veranstaltungs-Newsletter über aktuelle Fachtagungen und Seminare rund um energierechtliche, -wirtschaftliche und -technische Themen.