TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Die Transferstelle Bingen (TSB)

Seit 1989 bearbeitet die Transferstelle Bingen Projekte zu innovativen Technologien, Klimaschutz, Energiewende und Zukunftsfragen im Energiebereich, bislang wurden mehr als 2.200 Projekte aller Größenordnungen bearbeitet. Hierdurch haben wir ein großes und aktives Netzwerk aufgebaut, bestehend aus Kommunen, Unternehmen, Energieversorgern, wissenschaftlichen Institutionen, Ministerien und Politik, mit denen wir im direkten Austausch stehen. Durch den übergreifenden Ansatz und den Auftrag, als Transferinstitut zwischen Wissenschaft und Anwendung zu vermitteln, bestehen ideale Voraussetzung und Erfahrungen, die Fachtagungen zu konzipieren und durchzu-führen.
Ob in der Beratung zum Einsatz Erneuerbarer Energien oder von Effizienztechnologien - die TSB hat bereits unzählige Kommunen, Unternehmen, Bürger, Planer etc. vorangebracht und hierdurch Einblicke in die jeweiligen Problematiken, Hemmnisse, Voraussetzungen und Anforderungen an die Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz erhalten.

Lesen Sie mehr zur Transferstelle Bingen: TSB Informationsbroschüre

 

 

alle öffnen alle schließen

Kompetenzen

Die TSB unterstützt Energieprojekte – von der Erstberatung vor Ort über die Erstellung von individuellen Energiekonzepten und Machbarkeitsstudien bis hin zur umsetzungsorientierten Planung. Dabei berät die TSB hersteller- und produktneutral zu möglichen Techniken und entwickelt Konzepte, wie Problemstellungen effizient gelöst, bestehende Energiesysteme verbessert und neue Anlagen bestmöglich geplant und umgesetzt werden können.

Unsere Kompetenzen im Bereich der rationellen und regenerativen Energienutzung:

  • Energieberatung und –konzepte sowie Planung
  • Wissenschaftliche Begleitung, Potenzialstudien und Gutachten
  • Energiewirtschaftliche Optimierungen
  • Forschung und Entwicklung dezentraler Energiesysteme
  • Fachtagungen und Weiterbildungsseminare

 

 

Herstellerneutralität

Kennzeichnend und wichtig für unsere Arbeit ist die herstellerneutrale Beratung unserer Kunden. Eine herstellerunabhängige Problemlösung gewährleistet innovative Ergebnisse und eine hohe Qualität unserer Arbeit. Die TSB verkauft keine Produkte, sondern zeigt Wege auf, wie Problemstellungen innovativ gelöst, bestehende Energiesysteme verbessert und wie neue Anlagen energetisch und wirtschaftlich bestmöglich geplant und umgesetzt werden können.

Wissenstransfer

Wissenstransfer bedeutet, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus der Hochschule an Außenstehende weiter zu vermitteln und in die Praxis umzusetzen. Die TSB als Institut innerhalb der ITB GmbH fördert den Transfer von Wissen aus den Kompetenzbereichen der Fachhochschule Bingen

  • Industrie und Gewerbe
  • Landesregierung und kommunalen Einrichtungen
  • Fachplanern, Beratern und Handwerk
  • Verbänden, Instituten und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie
  • privaten Interessenten

auf dem Gebiet der rationellen und regenerativen Energienutzung.

Die ITB gGmbH

Die Transferstelle Bingen ist organisatorisch als Geschäftsbereich in das Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH (ITB gGmbH) eingegliedert und nutzt sie als kaufmännische Organisation. Unsere Erfahrung seit 1989 im Projektgeschäft, oft auch mit Förderungen aus den unterschiedlichsten Programmen, ermöglicht uns eine unkomplizierte Projektabwicklung mit unseren Kunden.
Die ITB gGmbH ist eine vom Land Rheinland-Pfalz getragene Gesellschaft und organisiert den Transfer von Wissen zwischen den Kompetenzbereichen der rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und der Wirtschaft.
http://www.itb-institut.de

igem - Institut für geothermisches Ressourcenmanagement

Im Bereich Geothermie arbeitet die TSB eng mit dem Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (igem) zusammen. Das igem ist als Geschäftsbereich in der ITB gGmbH eingegliedert. Schwerpunkte der Arbeiten des igem sind die Erfassung und Bewertung geothermischer Ressourcen und die Erarbeitung von Konzepten zur Optimierung von Explorationsverfahren. Mitarbeiter des igem forschen an der Charakterisierung von Kluftnetzwerken, sowie der dynamischen Bruchausbreitung in geothermischen Reservoiren.Neben eigenen Forschungsvorhaben berät Sie das igem bei angwandten Geothermieprojekten. Das igem sieht es als eine Kernaufgabe an neue Technologien und Verfahren aus der Forschung und Entwicklung in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen.
www.igem-energie.de

Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB