TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz

17.11.2022 / 09:00- 17:30 h / Hybridveranstaltung

Die Transferstelle Bingen lädt Sie herzlich zur 1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz am 17. November 2022 ein! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) sowie in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.

Die Veranstaltung wird in diesem Jahr als Hybridveranstaltung durchgeführt: folgen Sie den Vorträgen und Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen im kommunalen Klimaschutz vor Ort, oder via Livestream von zuhause aus!

Die Veranstaltung läuft in diesem Jahr unter der Überschrift "Wasserstoff als Sektorenkoppler" und richtet sich an Ingenieure, Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft sowie Wissenschaft und Fachverbände für die weitere Begleitung und Wissensvermittlung.

alle öffnen alle schließen

Vorträge und Livestream

Vorträge

Zum Start der Veranstaltungsreihe wird das Thema "Wasserstoff als Sektorenkoppler" in den Fokus gerückt.

Programmflyer

Wasserstoffstudie mit Roadmap RLP
Martin Robinius, umlaut energy

Vorstellung HyStarter-Netzwerk Rheinhessen-Nahe
Simon Haas, Landkreis Bad Kreuznach

Vorstellung des Projektes MaHYnzExperts
Volker Hans, Stadt Mainz

Kläranlagen als Elektrolysestandorte - Synergieeffekte, Nutzen und Potentiale
Yannik Taudien, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH

Methanol und Ammoniak - Wasserstoffträger als Brücke für die Wasserstoffversorgung
Dr. Gunther Kolb, Fraunhofer IMM

Wasserstoff in der industriellen Nutzung - stofflich und energetisch
Dr. Thomas Riede, BASF SE

Nutzung von Wasserstoff in der Mainzer Mobilität
Björn Kalter, Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

Hybrider Energiepark mit Power-to-Gas-Anlage im Logistikpark Hessisches Kegelspiel
Jörg Wirtz, ABO Wind AG

Einsatz von grünem Wasserstoff an lokalen Nahverkehrsprojekten am Beispiel Smart Quart Kaisersesch
Uwe Diederichs-Seidel, Smart Quart Kaisersesch

Brennstoffzellen-BHKW: Das Puzzlestück für die zukünftige Gebäudeenergieversorgung
Christian Rinne, DiLiCo engineering GmbH

Videomitschnitte

Möchten Sie sich im Nachgang noch einmal den Livestream unserer 1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz anschauen? Dann finden Sie hier den Zugang über YouTube.

Livestream

Sollten Sie nur an einzelnen Beiträgen interessiert sein, finden Sie die Aufsplittung direkt hier

Begrüßung durch Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen

„Wasserstoff in Rheinland-Pfalz“ - Ingmar Streese, Abteilungsleiter Klimaschutz, Energie und Mobilität, MKUEM Rheinland-Pfalz

„Wasserstoffstudie mit Roadmap RLP“ - Dr. Martin Robinius, umlaut energy

Vorstellung „HyStarter-Netzwerk Rheinhessen-Nahe“ - Simon Haas, Landkreis Bad Kreuznach
 
Vorstellung des Projektes „MaHYnzExperts“ - Volker Hans, Stadt Mainz
 
Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Industrie" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen

„Kläranlagen als Elektrolysestandorte - Synergieeffekte, Nutzen und Potenziale“ - Benjamin Kihm, TU Kaiserslautern

„Methanol und Ammoniak - Wasserstoffträger als Brücke für die Wasserstoffversorgung“ - Dr. Gunther Kolb, Fraunhofer IMM

„Wasserstoff in der industriellen Nutzung - stofflich und energetisch“ - Dr. Thomas Riede, BASF SE

Diskussionsrunde

Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Mobilität" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen

„Nutzung von Wasserstoff in der Mainzer Mobilität“ - Yannik Taudien, Mainzer Verkehrsgesellschaft

„Hybrider Energiepark mit Power-to-Gas-Anlage im Logistikpark Hessisches Kegelspiel“ - Jörg Wirtz, ABO Wind AG

„Einsatz von grünem Wasserstoff an lokalen Nahverkehrsprojekten am Beispiel Smart Quart Kaisersesch“ - Uwe Diederichs-Seidel, Smart Quart Kaisersesch

Einführung in den Themenblock "Wasserstoff in der Gebäudeenergie" - Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen

„Brennstoffzellen-BHKW: Das Puzzlestück für die zukünftige Gebäudeenergieversorgung“ - Christian Rinne, DiLiCo engineering GmbH

Mentimeter: Interaktive Teilnehmerumfrage; Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen

Diskussionsrunde / Zeit für Ihre Fragen

Tagungsleitung

Durch das Programm führt Prof. Dr. Oliver Türk von der Transferstelle Bingen.

Lebenslauf

Veranstaltungsort und Anreise

Die 1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz findet zum Auftakt in der Turbinenhalle der EWR AG in Worms statt - eine historische Turbinenhalle mit einem Teil der technischen Anlagen zur Stromerzeugung in fast unverändertem Zustand.

Anschrift
Turbinenhalle EWR AG
Klosterstraße 23, 67547 Worms

Sponsoren

Die 1. Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz wird unterstützt von:

EWR AG

Presse und Berichterstattung

Bingen: Überlegungen zu neuer Wasserstoff-Tankstelle
Binger Allgemeine Zeitung, 18.11.2022

Experten in Worms: Wie kann Wasserstoff die Energie- und Klimakrise lösen?
SWR4 Rheinland-Pfalz, Am Morgen, 17.11.2022

Fortbildungspunkte

Für diese Fachtagung wurden Fortbildungspunkte bei den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen sowie bei der DENA beantragt. Die Fortbildungspunkte und die zugehörigen Fortbildungsnummern erhalten die Teilnehmer mit der Teilnahmebestätigung im Anschluss an die Veranstaltung.

Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin Veranstaltungsmanagement rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB