TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
    • Stromwende-Ready-Check
  • Tagungen
    • Beteiligung a.d. Energiewende
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smart City
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
    • Windenergietag RLP
  • Seminare
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • GEG & BEG
    • 1x1 der Wärme- und Kälteversorgung
    • Transformation von Wärmenetzen
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Die Förderwelt im Wärmemarkt
    • Energieberatung für Nichtwohngebäude
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

16. Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz

21.07.2022 / 09:00- 16:00 h / Online-Veranstaltung

Quo vadis Wärmepumpe?

Eine erfolgreiche Wärmewende benötigt neue, innovative und nachhaltige Anlagen- und Gebäudekonzepte. Wärmepumpen stellen dabei eine Option dar. Im Neubaubereich sind sie bereits heute mit Abstand die Nr. 1, fast 50 Prozent der neu gebauten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen beheizt.

Sie leisten als Energie-Verantwortlicher oder Planer Ihren Teil zum Klimaschutz, bzw. zur Kosteneinsparung und suchen Knowhow und den Kontakt zu Gleichgesinnten aus Planung, Wirtschaft und Verwaltung?
Dann dürfen Sie den Gebäudeenergietag Rheinland-Pfalz als jährlichen Erfahrungsaustausch zur Gebäudeenergienutzung keinesfalls versäumen!

Als Teilnehmer profitieren Sie von:
•    Wertvollem Praxis- und Anwender-Knowhow aus erster Hand
•    Vernetzung und Austausch
•    Spannende Vorträge und Diskussionsrunden zum Thema „Quo vadis Wärmepumpe im Bestand“

alle öffnen alle schließen

Programm

Beim 16. Gebäudeenergietag dreht sich alles um die Wärmepumpe und Kalte Netze.

Zum Programm gehts hier:

Programmflyer

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € zzgl. MwSt. bzw. 30 € zzgl. MwSt. für kommunale TeilnehmerInnen. Die Vorträge werden nach der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Zur Anmeldung gehts hier:

Anmeldung

 

Rücktrittsbedingungen:

Bei Stornierung der Anmeldung bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr. Bei späteren Absagen - auch bei Krankheit - wird die gesamte Teilnehmergebühr berechnet.

Die Stornoerklärung bedarf der schriftlichen Form. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. 

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnung wird nach der Veranstaltung versendet.

Veranstaltungsort & Anreise

Der 16. Gebäudeenergietag findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung über GoTo-Meeting statt. Hierfür ist kein Download nötig.

Eine Co-Moderatorin begleitet die Teilnehmer:innen und lässt die Fragen in die Tagung einfließen.

Kooperationspartner

Diese Tagung wird durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) gefördert und findet in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz statt.

Weitere Kooperationspartner dieser Veranstaltung sind:

  • Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e.V.
  • Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW)
  • Landkreistag Rheinland-Pfalz
  • Städtetag Rheinland-Pfalz
  • StoREgio GmbH
  • Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Rheinland-Pfalz (VKU)
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
  • Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen
  • K21 Media

Fortbildungspunkte

  • Ingenieurkammer Hessen - 7 Unterrichtseinheiten für: Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung, Wärmeschutz
  • Architektenkammer RLP - Anerkennung mit 7 Unterrichtsstunden  (Architektur, Innenarchitektur)
  • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz - angefragt
  • Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (BAFA, KfW) - angefragt
Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Heike Zimmermann
Heike Zimmermann zimmermann@tsb-energie.de
Christine Thönnes
Christine Thönnes thoennes@tsb-energie.de Tel: 0151 - 17134657
Franziska Rakitin
Franziska Rakitin rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB