TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • GEG & BEG 2023/2024
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Biodiversität und Klimaschutz in Kommunen
    • Kalte Nahwärme
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Die Klimasprechstunde: Eigenstromversorgung für Industrie und Gewerbe

10.05.2023 / 09:30- 11:30 h / Online

Konventioneller Netzstrom unterliegt aufgrund der Kosten für Beschaffung, Netznutzung und Vertrieb einer für den Mittelstand und die Industrie nicht mehr vernachlässigbaren Preissteigerung. Hingegen entwickeln sich Erneuerbare Energien zum smarten und zukunftsfähigen Stromlieferanten insbesondere im gewerblichen Bereich.

Wie kann die Eigenstromversorgung in Industrie und Gewerbe auch in Zukunft gelingen und wie kann ein hoher Anteil an selbst genutztem Strom erzielt werden?

Im Rahmen unserer Klimasprechstunde zum Thema „Eigenstromversorgung für Industrie und Gewerbe“ erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Detailfragen in einer exklusiven Runde mit maximal 15 Teilnehmenden zu platzieren und zu diskutieren. Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Ralf Simon.

Mit der Teilnahme an der Klimasprechstunde erweitern die Teilnehmenden ihr Netzwerk und erhalten wertvolle Impulse für die Arbeit in der jeweiligen Fachbranche.
Die Gesprächsrunden der Klimasprechstunde richten sich an Ansprechpartner:innen aus Gewerbe und Industrie, Kommunen und Politik, Energieversorgung und -wirtschaft sowie Wissenschaft und Fachverbände für die Begleitung und Wissensvermittlung sowie interes-sierte Privatpersonen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Zur Übersicht

Veranstaltungsmanagement

Sie haben Fragen zu unseren Fachtagungen und Seminaren? Sprechen Sie uns gerne an!

Franziska Rakitin
Franziska Rakitin rakitin@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 273
Babett Hanke
Babett Hanke hanke@tsb-energie.de Tel: 0157 -369 64915
Erik Boller
Erik Boller e.boller@tsb-energie.de
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB