TSB logo
  • Projekte
  • Leistungen
    • Klimaschutz-Planer
    • Biogene Werkstoffe
    • Energiedesign
    • Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen
    • Energiespeicherung und Flexibilität
    • Energiestrategie in Industrie und Gewerbe
    • Klimaschutzkonzepte
    • Kalte Nahwärme
    • Märkte für Virtuelle Kraftwerke
    • Ökobilanz
    • Nachhaltige Mobilität
    • Ressourceneffizienz
  • Tagungen
    • Wasserstofftagung Rheinland-Pfalz
    • Energiewende und Klimaschutz
    • Energietag Rheinland-Pfalz
    • Gebäudeenergietag RLP
    • KWK-Impulstagung
    • Smarte und resiliente Kommune
    • Smart Grids & Virtuelle Kraftwerke
  • Seminare
    • Die Klimasprechstunde
    • Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
    • Kompaktkurs - Elektromobilität für Arbeitgeber
    • Ladeinfrastruktur - Planung
    • Ladeinfrastruktur - Betrieb
    • Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung
    • Kalte Nahwärme
    • GEG & BEG 2023
    • Energiepreisbremsen im Detail
    • Krisenmanagement des Stromnetzbetreibers
    • Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
  • Über Uns
    • Team
    • Referenzen
    • Ausstattung und Werkzeuge in der Mess- und Anlagentechnik
    • Stellenangebote
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
  • Newsletter

Konzeptionierung eines kurzfristig umsetzbaren Modellprojekts „Smart City“ – intelligente, vernetzte Städte in Rheinland-Pfalz

Projektdetails

Projekt­Beschreibung

Die Fortschreitende Digitalisierung birgt Herausforderungen und Potenziale einer lebenswerten Stadt von morgen - der sogenannten „Smart City“.
Die TSB erarbeitet gemeinsam mit der e-rp GmbH ein Konzept und plant ein Umsetzungsprojekt in diesem Themenfeld für Rheinland-Pfalz. Dabei werden der Stand der Technik sowie die verschiedenen Schlüsseltechnologien aufgezeigt, welche für eine intelligente Vernetzung der Stadtentwicklung notwendig sind. Wir unterstützen unseren Partner in dem vielfältigen Themenspektrum Smart City, indem wir gemeinsam zukunftsweisende Szenarien und Strategien für das Versorgungsgebiet sowie für das Land Rheinland-Pfalz in den verschiedenen Aktionsfeldern entwickeln. Weiterhin stellen wir im Hinblick auf baldige Umsetzungsmöglichkeiten denkbare Technologielieferanten und Dienstleistern vor.

Projektsteckbrief

Art

Auftrag

Projektzeitraum

12/2017 bis 05/2018

Leistungen

  • Energiespeicherung und Flexibilität
  • Nachhaltige Mobilität
  • Ressourceneffizienz

Ziel

Das Konzept der „Smart City“, der intelligenten Stadt, ist facettenreich und umfasst eine Vielzahl an Technologien verschiedener Aktionsfelder. Dabei soll immer die Technologie dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Die Untersuchungen erstrecken sich zum einen auf die sich verdichteten und weiter wachsenden Ballungsräume, aber auch auf die Anbindung ländlicher und strukturschwacher Regionen. Gerade hier birgt die intelligente Verknüpfung all dieser Aktionsfelder ein enormes Potential, in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht, an den technologischen Fortschritt. Wir werden diese Potentiale erfassen und unseren Partner bei der Realisierung der Technologien unterstützen.

Ansprech­partner

Prof. Dr.-Ing. Markus Lauzi
Prof. Dr.-Ing. Markus Lauzi Wissenschaftliche Projektleitung lauzi@tsb-energie.de
Joachim Walter
Joachim Walter Leitung Geschäftsbereich Transferstelle Bingen (TSB) walter@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 250
Anton Maier
Anton Maier maier@tsb-energie.de Tel: 06721 / 98424 - 254

Projekten

  • Fortschreibung Klimaschutzkonzept Stadt Bingen 2023

    Klimaschutzkonzepte dienen der Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen z.B. innerhalb einer Verbandsgemeinde oder einer Stadt. Sie bilden eine richtungsweisende Entscheidungsgrundlage für die entsprechenden Entscheidungsträger, Maßnahmen zur Energieeinsparung innerhalb der Gebietskörperschaft umzusetzen.

    Mehr Details
  • MaHYnzExperts - Mainz

    Die Landeshauptstadt Mainz verfolgt das Ziel idealerweise bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden und besitzt daher bereits zahlreiche Aktivitäten im Bereich innovativer Wasserstoffanwendungen. Durch die Förderung als HyExperts soll ein übergreifende Wasserstoffkonzept Mainz in Kooperation mit Partnern entstehen.

    Mehr Details
  • Machbarkeitsstudie "Wärmeversorgung eines Neubaugebietes in Herxheim (Pfalz)"

    Wie kann die Wärmeversorgung des Neubaugebietes ökologisch und wirtschaftlich gestaltet werden? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für die Umsetzung? Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Klima- und Wärmeschutz war es das Ziel der Gemeinde, eine zukunftsgerechte Versorgung zu ermöglichen. Um dabei den Klimaschutz bestmöglich bereits bei der Planung des Neubaugebietes zu berücksichtigen, wurde die Studie beauftragt mit dem Ziel, mögliche Varianten für eine Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien zu untersuchen.

    Mehr Details
  • Pilotprojekt "1000 klimaneutrale Gebäude im Landkreis Mainz-Bingen"

    Der Landkreis Mainz-Bingen wird seine Klimaschutzmaßnahmen intensivieren. Im Rahmen des Projektes sollen Erfahrungen aus der Schweiz für die Umsetzung des effektiven Einsatzes von Wärmepumpen mit Erdsonden für die Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Landkreis übertragen werden.

    Mehr Details
  • Potenziale und Grundlagen für eine grüne Wasserstoff-Strategie für Rheinland-Pfalz

    Grüner Wassertoff aus Erneuerbaren Energien soll die Energieversorgung der Zukunft gestalten. Wo liegen die Potenziale und wo steht Rheinland-Pfalz?

    Mehr Details
  • Mikromobilität für Mainz

    Wie können E-Scooter als CO2-Reduzierungsprogramm fungieren? Hierzu wird im Rahmen dieser Erstanalyse eine Umfrage durchgeführt.

    Mehr Details
  • EnEff:Stadt: Demonstrationsprojekt "Quartiers-Strom-Wärme-Optimierung (Q-SWOP)"

    Integrative Planung und messtechnisch begleitete Umsetzung von dezentralen Energieversorgungskonzepten in mehreren Modellquartieren

    Mehr Details
  • TSB-Stromwende-Ready-Check

    Mehr Details
  • Monitoring zum Solar-Speicher-Programm

    Im Rahmen des Förderprogrammes des MUEEF

    Mehr Details
  • Vevide - Branchenanalyse

    Wir helfen rheinland-pfälzischen Unternehmen dabei, ihre energiewirtschaftliche Strategie mit Blick auf die kommenden Veränderungen im Energiebereich auszulegen. Heute gelebte Strukturen und gesetzte Strategien können im Laufe aktueller und zukünftiger Entwicklung stark an Bedeutung verlieren. Bereiten Sie sich auf die weiteren Entwicklungen im Strommarkt vor und stellen Sie sich schon heute flexibel auf.

    Mehr Details
  • Wissenschaftliche Begleitung "Grubenwasserwärmenutzung zur Beheizung des Rathauses der Verbandsgemeinde Bad Ems"

    Die wissenschaftliche Begleitung des Umsetzungsprojekts im Rathaus reicht von der Feinkonzeption über die Umsetzungsbegleitung bis hin zur Evaluation der Erfolge des Projekts. Da in Rheinland-Pfalz im großen Maß Potenziale durch thermale Gruben- und Mineralwässer vorzufinden sind, wird die Übertragbarkeit auf andere Standorte anhand der Erkenntnisse diskutiert und vor anderen Akteuren dargestellt.

    Mehr Details
  • Integriertes energetisches Quartierskonzept (KfW 432) der OG Fürfeld

    Mit dem integrierten Quartierskonzept wird für die Ortsgemeinde Fürfeld ein Handlungsleitfaden zur Reduktion des Energieeinsatzes und zur Erhöhung der Energieeffizienz im Quartier erarbeitet.

    Mehr Details
  • Innovatives Klimaschutzteilkonzept „Dezentrale Stromversorgung und zeitsynchroner Verbrauch im Landkreis Cochem-Zell“

    Mit der Erstellung des Konzepts wurde über eine Analyse des Projektraums „Landkreis Cochem-Zell“ ein Weg aufgezeigt lokale Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen. Ziel war es neben einer lastganggerechten Strom- und CO2-Bilanzierung (15-minütige-Auflösung) erste Maßnahmen zur lastganggerechte Synchronisierung durch eine Vernetzung und Steuerung dezentraler Stromerzeugungsanlagen und lokalen flexiblen Verbrauchslasten zu identifizieren.

    Mehr Details
  • Konzeptionierung eines kurzfristig umsetzbaren Modellprojekts „Smart City“ – intelligente, vernetzte Städte in Rheinland-Pfalz

    Wir unterstützen Sie in dem vielfältigen Themenspektrum „Smart City“, indem wir gemeinsam zukunftsweisende Szenarien und Strategien Ihre Region in den verschiedenen Aktionsfeldern entwickeln.

    Mehr Details
  • Masterplan 100 % Klimaschutz für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen

    Mit der Erarbeitung des Masterplans 100 % Klimaschutz für die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen wird eine nachhaltige Klimaschutzstrategie geschaffen, um das ambitionierte Ziel, bis 2050 die CO2e-Emissionen um mindestens 95 % zu reduzieren und den Endenergieverbrauch zu halbieren, zu erreichen.

    Mehr Details
  • LifeKom

    Lastganggerechte Integration fluktuierender Energieträger in rheinland-pfälzischen Kommunen (LifeKom)

    Für eine lastganggerechte Stromversorgung mit lokaler Stromerzeugung gilt es sowohl die regenerative und oft fluktuierende Stromerzeugung als auch die Flexibilisierung der Stromerzeuger und großen Stromverbraucher technisch, betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich zu bewerten und in das Elektrizitätsnetz zu integrieren sowie anzupassen. Notwendig hierfür ist der Aufbau von Energienetzwerken, die Energieverbraucher, Energieerzeuger und Speicher intelligent untereinander verbinden und interoperabel machen. LifeKom untersucht die Machbarkeit und Wirkung einer intelligenten Verknüpfung im Netzgebiet der enm.

    Mehr Details
  • Designetz

    Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft

    Mehr Details
  • Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene am Modellstandort Kirchheimbolanden (RegEnKibo)

    Im Rahmen der Energiewende wird die bisher zentrale Energieversorgung durch eine zentrale, stark schwankende Einspeisung von Erneuerbaren Energien in die Stromnetze abgelöst und die Energieversorgung dadurch auf die Verteilnetzebene hin verlagert. Das Forschungsprojekt baut darauf auf und untersucht, wie eine Regionalisierung der Energieversorgung auf Verteilnetzebene erreicht werden kann.

    Mehr Details
  • Forschungsprojekt ARRIVEE

    Ziel des Verbundvorhabens ARRIVEE ist die Integration von Kläranlagen mit separater, anaerober Schlammstabilisierung in ein optimiertes Regelenergie- und Speicherkonzept.

    Mehr Details
  • Zukunft­sorientierte Einbindung von rheinland­pfälzischen Abwasser­reinigungs­anlagen mit Faulungstechnik in die Energiewende (ZEBRAS)

    In diesem Förderprojekt wird die Nutzung des Faulgases von Kläranlagen in dem Gesamtkontext Energiewende, abgehoben von der üblichen Eigenstromerzeugung von Kläranlagen erörtert.

    Mehr Details
  • Energiedörfer im Landkreis Cochem-Zell - Integrierte Quartierskonzepte

    Die Erarbeitung eines Integrierten Energetischen Quartierskonzeptes ist für uns ein umfassender und vor allem interdisziplinärer Vorgang. Nur durch eine umfangreiche Beteiligung können energetische Sanierungsansätze auf Quartiersebene einen klimaschutzrelevanten Ansatz liefern.

    Mehr Details
  • Energiekonzept für ein SB-Warenhaus

    SB-Warenhäuser verfügen über komplexe Anlagentechnik, deren Zusammenspiel Potenzial der Energieeinsparung ermöglicht. Kann eine zentrale Kälteanlage für die Kühltheken Wärme für Warmwasser in der Metzgerei liefern? Ist genügend Abwärme bei den Backöfen nutzbar, um in die Heizung einzuspeisen? Wenn das nicht umgesetzt ist, kann ein BHKW wirtschaftlich betrieben werden?

    Mehr Details
  • Vevide - "Aufbau eines Verbundes dezentraler Stromspeicher verschiedenster Art zu einem virtuellen Energiespeicher"

    Vevide - Aufbau eines virtuellen Energiespeichers

    Mehr Details
  • Entwicklung von Strategien zur zukünftigen Energie­versorgung industrieller Standorte (Boehringer Ingelheim)

    Die Entwicklung von Strategien zur zukünftigen Energieversorgung industrieller Standorte ist eine zentrale Aufgabe, mit der sich Unternehmen, bedingt durch die Energiewende, beschäftigen müssen. Wie eine sichere, ökologische und wirtschaftliche Versorgung gestaltet werden kann, zeigt die durchgeführte Studie, die im Auftrag der Boehringer Ingelheim GmbH erstellt wurde.

    Mehr Details
  • Energie­wirtschaftliche Optimierung und Virtuelle Kraftwerke in der Trinkwasser­versorgung am Beispiel der Stadtwerke Trier

    Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zur Untersuchung von zeitlichen Flexibilitäten in Trinkwasserversorgungssystemen am Beispiel der Stadtwerke Trier.

    Mehr Details
  • Klimaschutz­konzept Stadt Ingelheim

    Mit der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts und der Klimaschutzteilkonzepte erhält die Klimaschutzarbeit der Stadt Ingelheim eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage, um die Klimaschutzstrategie der Stadt Ingelheim hin zur Null-Emissionsstadt konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

    Mehr Details
  • Integriertes Klimaschutz­konzept für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen

    Mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Mayen-Koblenz und seine Kommunen soll ein Umsetzungswerkzeug geschaffen werden, um die zukünftige Klimastrategie konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten.

    Mehr Details
Noch fragen? Kontaktieren Sie uns einfach.
Ansprechpartner finden
  • Kontakt & Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2015 ITB